Bestelltes Bild

BE_869: Bildscheibe Hans (Johann) Rudolf von Graffenried und Hans Albrecht von Mülinen mit Allegorie des Geruchsinns
(BE_Bern_BHM_1914)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans (Johann) Rudolf von Graffenried und Hans Albrecht von Mülinen mit Allegorie des Geruchsinns

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1574
Masse
33.8 x 21.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Hauptbild erscheint die Allegorie des Geruchssinns Olfactus in Gestalt einer weiss gekleideten, mit Blumen bekränzten Frau. Am Boden sitzend, hält diese in ihren Händen eine Vase mit Blumen, die ein Hund anspringt. Die Darstellung umgibt ein violetter Ovalrahmen mit einer blauen Rollwerkkartusche am Scheitel sowie je einer hellgrünen zu beiden Seiten und am Fuss. Die seitlich daran anschliessenden Rahmenstützen mit roten Kapitellen sind mit sitzenden Putten sowie einer weiblichen bzw. männlichen Figur besetzt. Die unteren Bildecken füllen die Vollwappen von Hans (Johann) Rudolf von Graffenried und Hans Albrecht von Mülinen. Im Oberbild sind drei Männer mit Hund und Netz bei der Rebhuhnjagd festgehalten.

Iconclass Code
31AA33 · Geruch, riechen (als einer der fünf Sinne) - AA - weibliche Figur
43C1113 · Vogeljagd
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Hans (Johann) Rudolf von Graffenried, Hans Albrecht von Mülinen

Inschrift

OLFCTVS.
15 74.
Hanns Růdolph von Grafenried Hans Albrecht von Mulinenn / 1574.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1867 beschliesst der Berner Regierungsrat, die Glasgemälde im Chor der Kirche Köniz zu restaurieren (Handels-Courier 10.11.1867).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; hellgrünes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Scheibe befand sich 1881 noch in der Kirche Köniz (vgl. von Mülinen 1881). Elisabeth von Witzleben vermutet, dass sie aus einer Scheibenfolge der fünf Sinne stammt (Witzleben 1977, S. 108). Der Geruchssinn kann aber auch als Einzeldarstellung gewählt worden sein.

Alfred Scheidegger weist das Glasgemälde der Werkstatt Hans Hubers zu. Diese Zuschreibung ist aufgrund mangelnder stilistischer Parallelen abzulehnen.

Die Scheibe ist als farbige Zeichnung im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum dokumentiert (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1574
StifterIn

Graffenried, Hans (Johann) Rudolf von (1544–1584) · Mülinen, Hans Albrecht von (1542–1578)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1894 Kunstmuseum Bern

Inventarnummer
BHM 1914

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 77, 80, Nr. 105 (Werkstatt Hans Huber).

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 128 (aus Kirche Köniz).

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 87f.

Elisabeth von Witzleben, Bemalte Glasscheiben, München 1977, Abb… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9102, 9158 (Hans Huber, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_1914
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_869
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016