Bestelltes Bild

BE_595: Bildscheibe Hans Jucker mit Auferstehung Christi
(BE_Bern_BHM_6510)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Hans Jucker mit Auferstehung Christi

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1583
Masse
31.5 x 21.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Im Mittelbild ist die Auferstehung Christi dargestellt. Der in einen blauen Mantel gehüllte Heiland steht, die Kreuzfahne in der Linken und mit segnender Rechten, auf dem offenen Grab. Die ihn umgebende Lichtgloriole blendet die erwachenden Grabwächter, die sich abwenden oder in abwehrender Haltung aufblicken. Die reich mit Figuren dekorierte Rahmung besteht aus breiten violetten Pilastern mit vorgelagerten Balustersäulen. Darauf ruht ein geschweifter, aus Hermenfiguren gebildeter blauer Bogen, der in einer roten, kopfgeschmückten Rollwerkkartusche endet… Mehr

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
48C7352 · Horn, Trompete, Kornett, Posaune, Tuba
73E131 · Auferstehung: Christus steht auf oder neben dem Grab
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Amorette · blasen · Engel · Horn · Kornett · Posaune · Putto · stehen · Trompete · Tuba
Heraldik

Wappen Jucker, Hans

Inschrift

Hans Jucker Der Zit Siechen= / Meister Zvo Bärn / 15 83.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der sitzende Putto links neben der Inschriftenkartusche wohl bereits sehr früh ergänzt (Unterschied in der Schmelzfarbe, Stil aber gleich wie beim Original); einige geklebte Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, hellrosa und grünes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe befand sich bis 1907 in der Siechenhauskapelle in Bern (vgl. Thormann 1909). Sechs weitere Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts, die mit der vorliegenden Scheibe ursprünglich im mittleren Chorfenster des Siechenhauskirchleins eingelassen waren, kamen 1907 in die Sammlung des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 395, 6510–6515).
Die 1501 erbaute, zum Siechenhaus der Stadt Bern gehörende Kapelle war 1682/83 zu klein geworden und wurde unter Verwendung der Schiffsmauern nach Osten erweitert und zu einem einheitlichen rechteckigen Barocksaal umgebaut… Mehr

Datierung
1583
StifterIn

Jucker, Hans († 1593), Siechenmeister

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1907 Siechenhauskapelle (Kirche des äusseren Krankenhauses) an der Bolligenstrasse Bern.

Inventarnummer
BHM 6510

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 6.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 85.

Hans Lehmann, Sybold, Samuel, in: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Bd. 32/1938, S. 359 (Samuel Sybold).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9222 (Samuel Sybold, Bern, hier BHM Inv. 6511)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6510
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_595
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016