Bestelltes Bild

BE_431: Figurenscheibe Hans Malagorge mit hl. Margaretha
(BE_Ligerz_refK_Malagorge_Margaretha)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Figurenscheibe Hans Malagorge mit hl. Margaretha

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Wildermut, Jakob II. · signiert
Datierung
1523
Masse
44 x 35.8 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund die gekrönte hl. Margaretha in weissem Kleid und blauem Mantel mit dem Kreuz in ihrer rechten Hand. Zu ihren Füssen der Wappenschild von Hans Malagorge und hinter ihr der überwundene giftgrüne Drache. Als Rahmung eine einfache Arkade aus hellblauen Balustersäulen und einem Flachbogen mit der Jahreszahl 1523 oben links sowie dem Monogramm Wildermuts oben rechts. Die hl. Margaretha ist die Namenspatronin von Malagorges erster Gemahlin Margaretha Wyttenbach.

Iconclass Code
11HH(MARGARET) · Margareta von Antiochien, jungfräuliche Märtyrerin; mögliche Attribute: Kreuz, Krone, Drache (unter den Füßen oder in Ketten), Perlen(kette)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Malagorge, Hans

Inschrift

HANS MALAGORGE BURGER Zů BIEL 1523.
1523 IW (ligiert).

Signatur

IW

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Zwickelstück in der Ecke oben rechts neu ergänzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Laut Hans Lehmann (1910, S. 244) befanden sich in vielen Scheiben von Ligerz vormals alte Flickstücke, die aus anderen (in die Brüche gegangenen) Stiftungen für die Kirche stammen müssen. In der Neuzeit wurden die Scheiben verschiedenen Restaurationen unterzogen (s. u.). Bei einer oder mehreren davon, wurden die betreffenden Flickstücke durch Ergänzungen ersetzt.
1905: A. Wissler, unter Begleitung von Rudolf Münger, Bern (Staatsarchiv Bern, BB X 1018 Nr… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Aussschliff (Drachenzähne); Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Hans Malagorge († vor 1528), Burger zu Biel, stiftete ebenfalls eine Doppelscheibe nach Ligerz. Er war in erster Ehe mit Margaretha Wyttenbach und in zweiter mit einer Angehörigen der Familie Perneta verheiratet. Sein Vater Jakob war Stadtschreiber in Neuenstadt und in Biel, seine Mutter Agnelette Zigerli stammte aus Ligerz. Das Geschlecht starb Ende des 18. Jahrhunderts in Ligerz aus (Lehmann 1910).

Andres Moser (2005) bezweifelt die Originalität der Scheibe. Aufgrund seines Glasbestandes muss das Glasgemälde aber alt sein… Mehr

Datierung
1523
StifterIn

Malagorge, Hans († vor 1528), Biel

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 358–365, Abb. 438.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 114, 116.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, Teil I, Bern 1900.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 237.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse B 46, A 1672, Neg. Howald 06600/3 (1971); SNM Zürich, Neg. 8909 (3. Fenster Schiff Südseite; Jakob Wildermuth II.)

Ausstellungen

Landesausstellung Genf, 1896 (vgl. Rossel 1903)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Ligerz_refK_Malagorge_Margaretha
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirche Pilgerweg Bielersee
Eigentümer*in

Kirchgemeinde

Inventar

Referenznummer
BE_431
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016