Bestelltes Bild

BE_426: Allianzwappenscheibe Wilhelm I. von Diesbach und Helena von Freiberg
(BE_Ligerz_refK_DiesbachFreiberg)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Wilhelm I. von Diesbach und Helena von Freiberg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis
Datierung
um 1523
Masse
68.3 x 56.8 cm im Licht
Standort
Lage
s V, 3a (Langhaus)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund sind die Vollwappen des Berner Schultheissen Wilhelm von Diesbach und der Helena von Freiberg dargestellt. Zwischen den Helmzierden sind am Blattbogen die Insignien des Ritterordens der hl. Katharina und des hl. Grabes aufgehängt. Dieser Bogen ruht auf weissen Rundpfeilern mit blauen Basen und Kapitellen. Am Scheibenfuss steht die Stifterinschrift.
Die Scheibe ist analog gestaltet wie diejenige des Ludwig von Diesbach und dessen Gemahlin.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A122(DIESBACH VON) · Wappenschild, heraldisches Symbol (DIESBACH VON)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen von Diesbach, Wilhelm I.; von Freiberg, Helena

Inschrift

Her Wilhelm von diesbach Ritter schultheβ der stat / Bern vnd helena von frÿberg sin Eliche hus frow.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckglas oben rechts mit dem anschliessenden Damaststück sowie ein kleines Glas in der Helmdecke und ein winziges Stück am unteren Rand neu ergänzt; stellenweise geringe Schwarzlotverluste; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Laut Hans Lehmann (1910, S. 244) befanden sich in vielen Scheiben von Ligerz vormals alte Flickstücke, die aus anderen (in die Brüche gegangenen) Stiftungen für die Kirche stammen müssen. In der Neuzeit wurden die Scheiben verschiedenen Restaurationen unterzogen (s… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Familie von Diesbach besass Rebgüter in der Gegend von Ligerz. Diese boten wohl den Anlass zur Fensterstiftung der Brüder Wilhelm I. und Ludwig II. von Diesbach mit Ehefrauen nach Ligerz. Da Wilhelm I. 1517 starb, ist die vorliegende Wappenscheibe eine Nachstiftung, die wohl von dessen Bruder zusammen mit seiner eigenen, identisch gestalteten Scheibe in Auftrag gegeben worden war. Eine Datierung der Scheibe ins Jahr 1517, wie dies Lehmann vorschlug (1910), lässt sich aufgrund der stilistischen und kompositorischen Parallelen zu den anderen Ligerzer Scheiben von ca… Mehr

Datierung
um 1523
Zeitraum
1520 – 1525
StifterIn

Diesbach, Wilhelm I. von (1442–1517) · Freiberg, Helena von

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde

Bibliografie und Quellen

Literatur

Andres Moser, Die Kunstdenkmäler des Kantons Bern, Landbd. III, Bern 2005, S. 358–365, Abb. 433.

Andres Moser/Ingrid Ehrensperger, Arts et monuments. Jura bernois, Bienne et les rives du lac, Bern-Wabern 1983, S. 114, 116.

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, Teil I, Bern 1900.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 237.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 1674, Neg. Howald 06600/1 (1971); SNM Zürich, Neg. 8900 (Hans Funk)

Ausstellungen

Landesausstellung Genf, 1896 (vgl. Rossel 1903)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Ligerz_refK_DiesbachFreiberg
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirche Pilgerweg Bielersee
Eigentümer*in

Kirchgemeinde

Inventar

Referenznummer
BE_426
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema