Bestelltes Bild

BE_405: Standesscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_4294)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fisch, Hans Ulrich I. · signiert
Datierung
1641
Masse
39.6 x 31 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das zentrale Motiv bildet die bekrönte, vor farblosen Grund gesetzte Wappenpyramide Bern-Reich. Als Schildbegleiter stehen daneben auf grün gefliestem Boden der Zähringer Löwe und Berner Bär, jeder in seinen Vorderpranken sein Banner (Zähringen bzw. Bern) haltend. Während der Löwe den goldenen, bekrönten Zähringer Wappenhelm trägt, ist der Bär mit Federbarett und Schweizerdolch ausgestattet. Am Scheibenfuss erscheint zwischen den von zwei schildhaltenden Putten flankierten Bernschilden das Stiftungsjahr in einer blauer Rollwerkkartusche. Über dem Löwen- und Bärenkopf sowie zwischen beiden Bannern sind wiederum in blauen Rollwerkkartuschen zwei sitzende Putten bzw. ein geflügelter Puttenkopf festgehalten.

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · Raubtiere: Bär (+ Wappentiere)
25F23(LION)(+12) · Raubtiere: Löwe (+ Wappentiere)
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich

Inschrift

Anno / 1641 / HV̊F.

Signatur

HV̊F

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Zwickelstück im Putto in der Ecke unten links neu ergänzt; je eine kleine Lücke im Zähringer Banner und im (verkehrt eingesetzten) Zwickelstück zwischen den Bannern mit Kunststofffüllung ergänzt; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Vor 1900: Einfügung einer Ergänzung im Glas in der Ecke unten links sowie Einsetzen von Sprungbleien.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Berner Standesscheibe befand sich noch bis ins Jahr 1900 im Schiff der Kirche Lengnau (von Mülinen 1893).
Beim Umbau der Kirche im Jahr 1900 wurden die beiden alten Wappenscheiben für Fr. 3000.- ans Bernische Historische Museum verkauft. Die Protokolle des Kirchgemeinderats berichten darüber ausführlich. Ausschlag für den Verkauf gab ein Rundschreiben des Synodalrates vom 16. Februar 1900, worin dieser die Kirchgemeinden vor der Gefahr warnt, wertvolle Altertümer aus Unkenntnis zu Schleuderpreisen an fahrende Händler zu veräussern… Mehr

Datierung
1641
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Inventarnummer
BHM 4294

Bibliografie und Quellen

Literatur

Die Kirche zu Lengnau bei Biel, hrsg. von der Kirchgemeinde Lengnau, 1960, S. 3f., 6.

Egbert Friedrich von Mülinen, fortgesetzt von Wolfgang Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Sechstes Heft. Das Seeland, Bern 1893, S. 312.

Elisabeth von Witzleben, Bemalte Glasscheiben, München 1977, Abb. 118.

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 8… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt Bern, Neg. Hesse B 1216; SNM Zürich 9185 (Hans Ulrich I. Fisch)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_4294
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1900 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_405
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016