Bestelltes Bild

BE_327: Wappenscheibe Rudolf Anneler
(BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_AnnelerR)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Rudolf Anneler

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Fueter, Andreas · zugeschr.
Datierung
1728
Masse
39.9 x 31.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das an seinem Fuss mit zwei Palmwedeln belegte Vollwappen Rudolf Annelers steht vor weissem Grund und zurückgezogenem braunem Vorhang auf einem Podium, an dessen Front die Stifterinschrift angebracht ist.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Anneler, Rudolf

Inschrift

Herr Růdolf Anneler / Landtschreiber und dβ Rahts / auch der Zeit Seckelmeister / der Statt Thun, 1728.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zahlreiche doublierte Gläser mit geklebten Sprüngen; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1974 Konrad Vetter, Bern (Inschrift in Fenster s II/sIII: Verglasungen und Restaurationen Glasmalerei K. Vetter Bern 1974). Bei einzelnen Scheiben Korrosionsschäden an der Bemalung erkennbar, vermutlich verursacht durch Belüftungsmangel.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Rudolf Anneler (1677–1746), Sohn Rudolfs (1642–1678), war Notar, seit 1707 des Regiments in Thun und Stadtschreiber, 1712 Landschreiber, 1717 des Rats und 1724–1746 Seckelmeister der Stadt Thun (HBLS 1/1921, S. 380). Seine Ehefrau Anna Maria Delosea war eine Tochter Abraham Deloseas und Anna Syders. Ihr Sohn Johann Friedrich (* 1716), ebenfalls Notar, wurde 1751 wegen Fälschung verbannt (Kessel 2015). Die Stiftung des Thuner Seckelmeisters bzw. der Stadt Thun ist gleich mehrfach in den Quellen belegt. Auf Anfrage Rudolf Annelers an die Ratsherren, ob die Stadt Thun ein ganzes oder nur ein halbes Fenster zu stiften bereit wäre, erfolgte am 10. September 1727 die Zusage eines ganzen Fensters mit Wappenscheibe. Die Stadt Thun konnte es sich nicht erlauben, weniger zu stiften als der Hauptmann Johann Franz von Wattenwyl und wollte auch die Stiftungen der Landschaft Steffisburg und der Herrschaft Spiez übertreffen, die nur jeweils ein halbes Fenster umfasste: "Auf die Begehrte instruction MrwH. Seckelmr. Annelers, ob Er nahmens der Statt alhier der Kilchörj Hilterfingen und Oberhoffen ein Ganzes Fenster (so sich dem Bericht nach auf 28 Kr. Belauffen werde) oder nur gleich der Landschafft Steffisburg und Herrschafft Spietz ein halbes Fenster machen lassen sölle. Jst einhälig erkennt worden dass in betrachtung mwEHr. Jr. Haubtmann von Wattenwyl, als ein particular ein gantzes Fenster dahin Verehrt, einer Statt Thun minder nit tuhn könne, hiemit MwHrn Seckelmr. nahmens der Statt auch ein gantzes Fenster mit der Statt Ehren Wapen, machen und verfertigen lassen auch den belauff desselben behörigen orthes verehren sölle." (Ratsmanual 12, Burgerarchiv Thun 70, 10.9.1727, S. 305). Im Dezember des gleichen Jahres sind die Arbeiten an dem Fenster angelaufen. Der Thuner Glaser Johannes Schuler bittet darum, ihn daran arbeiten zu lassen und seine offenbar beanstandeten Scheiben (Butzenscheiben) oder die seiner Ansicht nach kaum besseren Scheiben eines fremden Glasers einsetzen zu dürfen. Es ist hier allerdings nur von der Blankverglasung und nicht von den Wappenscheiben die Rede: "Zedell an MnwH. Seckelmr. Anneler. Derselbe wird Ausgeschossen mit MerEhrwH. Predikanten Und den Vorgesetzten zu Hilterfingen wegen unseres Burger Mr. Johannes Schulers des Glasers in Ansechen des jenigen Ehren Fensters, so die Statt alhier der Ehrenden Kilchhörj Hilterfingen in dero Kirchen verehret, dahin zu reden, ob Sie nicht allenfahls zwüschen denen jenigen Gugg Schyben so der frömbde Glaser, un deren, so gedachter Mr. Schuler verarbeitet und verglaset, nicht gar ein grosser underschied und ohngleichheit wäre, consentieren könten und wollen, dass der Mr. Schuler seine Scheiben entweders zum Arbeithen gebrauchen oder der frömbde Glaser selbige mit ihme zu Vertauschen gehalten würde, zumahl MeH. E.E. Rahts doch gern sechen thäte dass Jhrem Burger Bewusstes Fenster zu verarbeiten nit entzogen würde." (Ratsmanual 12, Burgerarchiv Thun 70, 9.12.1727). Einschliesslich Wappenscheibe kostete die Fensterstiftung der Stadt Thun über 146 Pfund: "Jtem so kostet das Fenster, so Mrh. E.E. Rahts in die Neüwe Kirchen zu Oberhoffen oder sag ich Hilterfingen verehrt, samt dem Fenster Schilt zusahmen Lauth denen 3.tn Auszügen lb. 146.13.4." (Seckelamtsrechnungen, Burgerarchiv Thun 1254, 1727/28, Juni [zitiert nach Unterlagen Peter Küffers, Thun]). Anhand der stilistischen Bezüge zu den Wappenscheiben des Berner Seckelmeisters und der Venner der Stadt Bern, die anhand der Quellen als Arbeiten des Glasmalers Andreas Fueters gesichert sind, muss auch die Scheibe des Thuner Seckelmeisters aus Fueters Werkstatt stammen.

Datierung
1728
StifterIn

Anneler, Rudolf (1677–1746), Seckelmeister Thun

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Hilterfingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 230.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f., 66f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 248.

Max Haller, Die St. Andreaskirche in Hilterfingen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 1/1905, Heft 2, S. 79–83.

Elisabeth Pistor-Frey, Bekanntes und Unbekanntes von Oberhofen und Hilterfingen, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1952, Heft 4, S. 178.

Alfred G. Roth, Johann Conrad Dür, der letzte Glasmaler von Burgdorf?, in: Festgabe für Alfred Bärtschi zu seinem 70. Geburtstag 24. Okt. 1960, Fasc. 11, Burgdorf 1960, S. 4f. (Johann Konrad Dür).

Robert Ganz, Hilterfingen und Hünibach. Eine Gegenwart – zwei Vergangenheiten (Berner Heimatbücher 144), Bern/Stuttgart/Wien 2002, S. 145.

Fueter, Andreas, in: Allgemeines Künstlerlexikon 46/2005, S. 171f.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F34020&main_person=I99289; 29.10.2015].

Weiteres Bildmaterial

Staatsarchiv Bern, Privatnachlass Howald P 132 (Scheibenfotos 1974, color Neg.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07038 (Jahr 1973), Neg. Hesse A 120; SNM Zürich, Neg. 12746 (Andreas Fueter)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_AnnelerR
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Hilterfingen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Hilterfingen

Inventar

Referenznummer
BE_327
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016