Bestelltes Bild

BE_326: Stadtscheibe Thun
(BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_Thun)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Stadtscheibe Thun

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Wannenwetsch, Hans Jörg III. · zugeschr.
Huber, Johann Rudolf · Entwurf, zugeschr.
Datierung
1728
Masse
52.7 x 32.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der von zwei Palmzweigen umkränzte und bekrönte Thuner Wappenschild steht auf einem Podium zu Seiten des auf einem mächtigen Thron sitzenden Berner Bären, der in seinen Pranken Zepter und Zweihänder hält. Der Thronsitz des Bären ist fürstlich ausgestattet und mit einem roten, hermelingefütterten Vorhang hinterlegt, der baldachinartig von einer Krone überhöht ist. Dahinter erhebt sich ein grauer Rundbogen vor blauem Grund. Vor dem Podium ist der Stiftername in einer gelben Rollwerktafel festgehalten.

Iconclass Code
25F23(BEAR)(+12) · Raubtiere: Bär (+ Wappentiere)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Thun

Inschrift

Die Statt Thun / 1728.

Signatur

Keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1974 Konrad Vetter, Bern (Inschrift in Fenster s II/sIII: Verglasungen und Restaurationen Glasmalerei K. Vetter Bern 1974).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Wie aus den Seckelmeisterrechnungen der Stadt Thun von 1728 hervorgeht, kostete deren Stiftung in die neue Kirche Hilterfingen mehr als 146 Pfund: "Das in die neue Kirche zu Hilterfingen verehrte Fenster samt dem Schilt kostete lb. 146. 13. 4"; Hofer 1902/1903, S. 216). Auch das Thuner Ratsmanual verzeichnet die Stiftung (vgl. Lohner/Lohner, S. 387).
Die Scheibe ist – wie die Bernscheibe in der Kirche Grafenried – vermutlich eine exzellente Arbeit nach einem Entwurf Johann Rudolf Hubers. Die Gestalt des schildhaltenden Bären erinnert zumindest an das von Johann Rudolf Huber entworfene Giebelrelief am Berner Kornhaus (1715) und dessen Entwurf von 1704 für die von der Berner Obrigkeit in die Kirche Heimiswil gestiftete Wappenscheibe mit ähnlicher Rahmung (Hasler 1996/97, Bd. 2, Kat.-Nrn. 478/79, Abb. 478.1). Als ausführender Glasmaler der Scheibe wurde Hans Ulrich Weber von Zürich vorgeschlagen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass Hans Jörg III. Wannenwetsch in Basel, der die nach Hubers Entwurf 1704 geschaffene Bern-Scheibe in die Kirche Heimiswil ausführte (heute im BHM Bern, Inv. 5649), die Thuner Stadtscheibe in Hilterfingen nach einem Riss Johann Rudolf Hubers erstellte. Darauf weisen auch die stilistischen Übereinstimmungen hin.

Datierung
1728
StifterIn

Thun, Stadt

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Hilterfingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 230.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Januar 1882, Nr. 1, S. 240.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f., 66f.

Paul Hofer, Auszüge über Fensterschenkungen aus den Seckelmeister-Rechnungen von Thun von 1515–1611, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF IV/1902–03, S. 216.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 248.

Max Haller, Die St. Andreaskirche in Hilterfingen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 1/1905/Heft 2, S. 79–83.

Elisabeth Pistor-Frey, Bekanntes und Unbekanntes von Oberhofen und Hilterfingen, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1952, Heft 4, S. 178.

Robert Ganz, Hilterfingen und Hünibach. Eine Gegenwart – zwei Vergangenheiten (Berner Heimatbücher 144), Bern/Stuttgart/Wien 2002, S. 145.

Carl Friedrich Ludwig Lohner (1787-1863) und Albert Lohner (1840-1927), Chronik der Stadt Thun aus den Quellen, Bd. III, hrsg. von Philipp Rogger, Hans Ulrich Urben und Hans Kelterborn, Thun 2015 [URL: http://www.thun.ch/stadtverwaltung/abteilungenaemter/stadtkanzlei/stadtarchiv/online-archive/lohner-chronik.html; 17.11.2016].

Weiteres Bildmaterial

Staatsarchiv Bern, Privatnachlass Howald P 132 (Scheibenfotos 1974, color Neg.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07043 (Jahr 1973), Neg. Hesse A 119; SNM Zürich, Neg. 12738, 12848 (Hans Ulrich Weber, diese Scheibe im Schiff)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_Thun
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Hilterfingen
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Hilterfingen

Inventar

Referenznummer
BE_326
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016