Bestelltes Bild

BE_266: Bildscheibe der Ehepaare Jakob Pieren (Bierren)-Magdalena Hauswirth (Huswirth) und Christian Lauber-Adelheid Gnugen mit Geschichte Josephs
(BE_Bern_BHM_6515)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe der Ehepaare Jakob Pieren-Magdalena Hauswirth und Christian Lauber-Adelheid Gnugen mit Geschichte Josephs

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Lohner, Kaspar · zugeschr.
Datierung
1623
Masse
41.3 x 32.3 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe stellt in drei Reihen je zwei Szenen aus der Geschichte Josephs dar: oben links schickt Jakob seinen Sohn Joseph aus; oben rechts wird Joseph von seinen Brüdern aus der Grube gehoben und an Kaufleute verkauft; im mittleren Bildregister links flieht Joseph vor Potiphars Weib; rechts deutet Joseph den Traum Pharaos; unten links empfängt Joseph seine Brüder, rechts trifft und umarmt er seinen Vater. Jede Szene ist seitlich von mehrheitlich roten Pfeilern bzw. Säulen gerahmt und von gelben Tafeln mit der jeweiligen Bildlegende überhöht. Am Fuss der Scheibe steht die Stifterinschrift in einer gelben Rollwerkkartusche. Ihr ist zentral ein Ovalkranz vorgesetzt, der die Wappen Jakob Pierens und Christian (Christen) Laubers mit einem Engel als Schildhalter umfängt.

Iconclass Code
11G · Engel
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71D · Genesis: die Geschichte von Joseph
71D12 · Joseph wird als Sklave verkauft und nach Ägypten gebracht (Genesis 37:12-35)
71D121 · Jakob schickt Joseph zu seinen Brüdern, die in Sichem die Herde ihres Vaters hüten
71D133 · Potiphars Frau versucht Joseph zu verführen
71D155 · Joseph deutet die Träume des Pharao
71D184 · als Joseph nach Hause kommt, empfängt er seine Brüder; sie verneigen sich vor ihm und überreichen ihre Geschenke
71D222 · die Begegnung Jakobs und Josephs in Goschen
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Pieren, Jakob und Lauber, Christen (Christian)

Inschrift

Jacob Bierren vnd Madlena huβwirtt / sin huβfrow, Christen Louber vnd / Adelheilt Gnůgen sin huβfrouw 16 23.
Jacob schickt us den Joseph fin / Daβ er soltt sůchen die brüder sin. // Die bru(e)der sachen kouflüt komen. / Hand Joseph uβ der Grůb genomen. // Potiphars wib Joseph erhascht, / wolt in zur geilheit zwingen fast. // Der Künig gab dem Joseph Raum, / Daβ er im uβlegt Sinen Traum. // Jre geschenck Si Joseph Brachten, / Die er empfieng on allβ verachten. // Joseph Sim vatter ziecht entgegen, / Em pfacht Jn früntlich vnder wegen.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Glasstück Mitte des unteren Randes (mit Fuss des Engels) neu ergänzt; bei den Sprungklebungen im linken Mittelbild die Gläser korrodiert; Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die vorliegende Scheibe befand sich bis 1907 in der Siechenhauskapelle in Bern (vgl. Thormann 1909). Sechs weitere Glasgemälde des 16. und 17. Jahrhunderts, die mit der vorliegenden Scheibe ursprünglich im mittleren Chorfenster des Siechenhauskirchleins eingelassen waren, kamen 1907 in die Sammlung des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 395, 6510–6515).

Die beiden Ehepaare, die gemeinsam die vorliegende Scheibe stifteten, stammten laut den verfügbaren Genealogien aus dem Amtsbezirk Frutigen-Niedersimmental… Mehr

Datierung
1623
StifterIn

Pieren, Jakob (* 1580) · Hauswirth, Magdalena · Lauber, Christen (Christian) · Gnugen, Adelheid

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1907 Siechenhauskapelle (Kirche des äusseren Krankenhauses) an der Bolligenstrasse in Bern.

Inventarnummer
BHM 6515

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 11.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 46.

Hans Lehmann, Sammlung Lord Sudeley, Toddington Castle. Schweizer Glasmalereien, Katalog Auktion Hugo Helbing, München 1911, S. 59, Nr. 73 (Kaspar Lohner).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9225 (Kaspar Lohner, Thun)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_6515
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1907 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_266
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016