Bestelltes Bild

BE_226: Wappenscheibe Landschaft Hasli
(BE_Gsteig_refK_Hasli)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Landschaft Hasli

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1674
Masse
41.2 x 32.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die imposante Gestalt des Haslitaler Bannerträgers steht breitbeinig auf gelb-braun geschachtem Fliesenboden vor einer verkürzten zweistöckigen Säulen- und Pfeilergalerie, die den Blick auf eine Landschaft freigibt. Der die beiden Begleiter, einen Trommler und Pfeifer, in seiner hünenhaften Gestalt weit überragende bärtige Bannerträger ist in einen stahlblauen Halbharnisch mit Mühlsteinkragen sowie in rote Pluderhosen und Strümpfe gehüllt. Er ist mit Schwert und Schweizerdolch sowie einer um die Brust gebundenen grünen Schärpe ausgestattet… Mehr

Iconclass Code
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46E525 · (Triller-)Pfeife (akustische Signale)
48C7341 · Trommel
71F325 · Samson tötet den Löwen mit seinen bloßen Händen
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Landschaft Hasli

Inschrift

[Die Landt] schafft Hasli / [u. Wyβlandt] Anno 1674 (die ergänzten Inschriftenteile in eckigen Klammern).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der linke Teil der Inschriftenkartusche und das Glas mit dem linken Bein des Bannerträgers neu ergänzt; Sprungbleie und wenige Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in verschiedenen Tonvarianten, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Anlässlich ihrer Erneuerung von 1673 erhielt die Kirche Gsteig von verschiedener Seite Fenster- und Wappengaben, so auch von der benachbarten Landschaft Hasli. Das vormals reichsfreie Haslital war seit 1334 bernisches Untertanenland. Es nannte sich 1347 "Hasly im Wyssland". Seit dem 16. Jahrhundert ist allerdings die Bezeichnung Oberhasli geläufig, um diese bernische Landvogtei (und ehemaliger Amtsbezirk) von Hasle bei Burgdorf zu unterscheiden. Seit der Reformation, gegen die sich etwa die Hälfte der Einwohner mit Waffengewalt gewehrt hatte, ernannte die Stadt Bern auch den Venner von Hasli, doch gelang es der Obrigkeit aufgrund heftigsten Widerstandes nicht, einen Bernburger als Landamman einzusetzen (HLS 9/2010, S… Mehr

Datierung
1674
StifterIn

Hasli, Landschaft

Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47f., 64 (Beat Herport).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 249 (Beat Herport). Verena Stähli-Lüthi, Kirche Gsteig, Gsteig-Interlaken 1983, S. 29.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9802 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Gsteig_refK_Hasli
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Gsteig-Interlaken

Inventar

Referenznummer
BE_226
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema