Bestelltes Bild

BE_176: Wappenscheibe Peter von Englisberg, Johanniterkomtur zu Münchenbuchsee
(BE_Bern_BHM_373)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Peter von Englisberg, Johanniterkomtur zu Münchenbuchsee

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1510
Masse
42.4 x 31 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das Vollwappen des Peter von Englisberg befindet sich vor hellblauem Damastgrund auf grünem Wiesengrund. Umfasst wird es von einer spätgotischen, in Grisaille- und Silbergelbbemalung ausgeführten Rahmung aus Ast- und Blattwerk mit dreifachem Bogen. An diesem befestigt ist das Wappenschildchen des Johanniterordens.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
46A1241(ST. JOHN) · Johanniterorden
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Englisberg, Peter von; Johanniterorden

Inschrift

fr. peter. vo. engelsperg komedur diβ huβ 1510.
15 10.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der Wappenlöwe, der Grossteil der linken Säule und möglicherweise ein Damaststück neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts: Restaurierung durch Johann Heinrich Müller, Bern? In der von Müller erhaltenen Pause der Scheibe (s. u.) ist die linke Säule weggelassen. Diese dürfte demnach von ihm ergänzt worden sein.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Zur Zeit Carl Friedrich Ludwig Lohners befand sich die 1510 von Peter von Englisberg in Auftrag gegebene Scheibe in der Kirche von Bremgarten bei Bern (vgl. dazu auch Rahn 1881; Thormann/von Mülinen 1996). Lohner sah dort zu seiner Zeit noch weitere Glasgemälde, darunter auch die ebenfalls 1510 datierte Stiftung von Johannes Heggenzer von Wasserstelz, des Johannesordensmeisters der deutschen Lande sowie Komturs zu Bubikon und Wädenswil. Diese beiden Glasgemälde von 1510 hebt Lohner besonders hervor, indem er sie als "zwei sehr schöne Scheiben, etwas beschädigt" bezeichnet (so die Angabe in seinem Manuskript im Besitz des Bernischen Historischen Museums [BHM, Inv… Mehr

Datierung
1510
StifterIn

Englisberg, Peter von (1470–1545)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1881 Sammlung Friedrich Bürki, Bern. – Ab 1881 Stadtbibliothek Bern (Antiquarium, bis nach 1888). – Danach BHM Bern.

Inventarnummer
BHM 373

Bibliografie und Quellen

Literatur

A. Hafner, Meisterwerke Schweizerischer Glasmalerei, Berlin 1888, S. 10, Blatt (Farbabb.) XIX (hier 1410 datiert).

Bernhard Anderes, Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, Freiburg 1963, S. 108f., 176, Nr. 58, Abb. 71 (Hans Funk?; hier Bremgarten AG mit Bremgarten BE verwechselt).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 2292; SNM Zürich, Neg. 9066 (Lukas Schwarz, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_373
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_176
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema