Bestelltes Bild

VMR_158: Bildscheibe Martin Heinrich Forster 1683: Hl. Katharina · Vitrail de Martin Heinrich Foster avec la légende de sainte Catherine d’Alexandrie
(FR_Romont_VMR_VMR_158)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Martin Heinrich Forster 1683: Hl. Katharina · Vitrail de Martin Heinrich Foster avec la légende de sainte Catherine d’Alexandrie

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Wolfgang · signiert
Datierung
1683
Masse
17 x 22 cm (mit Rahmen); 14.9 x 20.5 cm (im Licht)

Ikonografie

Beschreibung

Die monolithe, vorwiegend mit Schwarzlot und Silbergelb bemalte Scheibe zeigt mehrere Szenen aus der Vita der hl. Katharina von Alexandrien. In der rechten Bildhälfte ist in einer offenen Kapelle die mystische Vermählung der Heiligen dargestellt. Die Königstochter Katharina kniet vor der auf Wolken thronenden Muttergottes, hinter der Gottvater und die Heiliggeisttaube erscheinen. Mondsichel, Krone und Szepter zeichnen Maria als Himmelskönigin aus. Auf ihrem Schoss sitzt der Christusknabe und steckt Katharina den Verlobungsring an den Finger… Mehr

Iconclass Code
11HH(CATHERINE)31 · die hl. Katharina von Alexandrien bekehrt sich zum Christentum und/oder wird von einem Eremiten getauft
11HH(CATHERINE)34 · die mystische Vermählung der hl. Katharina von Alexandrien mit Christus: das Christuskind steckt ihr einen Ring an den Finger
11HH(CATHERINE)6 · Martyrium, Leiden, Scheitern, Tod der hl. Katharina von Alexandrien
46A122(FORSTER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (FORSTER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Forster: In Blau eine grüngestielte silberne Rose.

Inschrift

Stifterinschrift: Der Hoff Richenburg Dißer Zeit Jhr Pfarherr / Martinus Heinrichuß Foster Burger Zue Zug / Ao: 1683.

Signatur

W.SP.i: Coste. (unten rechts)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Ein Sprung (von oben nach unten)

Technik

Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauen Schmelzfarben.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Martin Heinrich Forster (Foster, 19.8.1644–1705) von Zug war 1670–1688 Pfarrer in Reichenburg im Kanton Schwyz. Er stiftete diese Scheibe in die dortige, während seiner Amtszeit 1675 erneuerte und 1679 geweihte St. Katharinenkapelle. Der Sohn des Heinrich Forster und der Anna Troger amtete 1688–1704 als Pfarrer in Flums und verstarb im Jahr 1705.
Das Glasgemälde wurde offenbar 1840 beim Brand der Kapelle gerettet und befand sich noch vor rund hundert Jahren in Reichenburg (Glaus 2008. S. 142, Anm… Mehr

Datierung
1683
Eingangsdatum
24.01.1996
StifterIn

Martin Heinrich Forster (1644–1705)

Schenker*in / Verkäufer*in

Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich (Schenkerin)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

1840 beim Brand aus der Kapelle Reichenburg gerrettet. Anfang 20. Jh. noch in Reichenburg. 1959 Sammlung Heinrich Luthiger in Zug. 1996 Schenkung Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich.

Inventarnummer
VMR 158

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, U., Hasler, R., Jolidon, Y., Kaiser, A., Kurmann-Schwarz, B. et Trümpler, S. (2006). Raconte-moi le vitrail...: une introduction basée sur des œuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région (p. 52-53). Romont, Suisse: Vitromusée Romont.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2, Kat.-Nr. 329.

Mehr
Ausstellungen

Ab 2006: Dauerausstellung, Vitromusée Romont

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_158
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : P. Blanc)
Copyright
© Vitromusée Romont
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_158
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016