Bestelltes Bild

PSV_719: Hl. Theresa von Avila
(FR_Romont_VMR_PSV_719_02)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Hl. Theresa von Avila

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1775
Masse
27.5 x 23.4 cm (mit Rahmen); 23.2 x 19.2 cm (im Licht); 24.1 x 20.1 x 0.25 cm (Glastafel)

Ikonografie

Beschreibung

In einem Innenraum mit grüner Draperie erscheint ein in Wolken schwebender Engel mit brennender Kerze der stehenden Heiligen am Hausaltar, auf dem Totenkopf und Kruzifix liegen. Die nimbierte heilige Theresa von Avila trägt das braune Ordensgewand mit weissem Wimpel und Schleier sowie ein Brustkreuz. Sie hat ihre Lektüre im Buch unterbrochen und blickt lauschend nach oben, den Eingebungen des Engels folgend.
Originaler profilierter brauner Holzrahmen, mit gewellter heller Innenleiste. Originales, einseitig geschwärztes Unterlagepapier als Makulatur (Gebet und Schreibübungen, mit den Namen Jakob Grossmann zu Willisau und Jakob Mathman), mit Wasserzeichen (kronehaltende Löwen: evtl… Mehr

Iconclass Code
11HH(THERESA) · Teresa von Avila, Gründerin der reformierten (unbeschuhten) Karmeliterinnen; mögliche Attribute: Engel, Pfeil, Taube, Herz (brennend oder von einem Pfeil durchbohrt)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

J: C: Meÿer pinx: / 1775 (Unten rechts signiert und datiert)

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

An wenigen Stellen kleine Farbabreibungen

Technik

Maltechnik E, mit ausgeprägtem Negativeffekt

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Hinterglasgemälde, das sicher als privates Andachtsbild in Auftrag gegeben wurde, ist in hauchdünnem Farbauftrag ausgeführt, der unbedingt einer schwarzen Unterlage bedarf, um die Modellierung zur Wirkung zu bringen. Diese virtuose Malart der Surseer-Schule, die besonders in den Inkarnaten viel mit stupfendem Pinsel arbeitet, dürfte über die zarte, miniaturhafte Bildwirkung hinaus nicht zuletzt auch einen schnelleren Trocknungsprozess der Farbschichten bewirkt haben. Wenn in der Innerschweiz auch nie eine Serienproduktion entstand, so erlaubte diese Verfeinerung der Technik doch eine raschere Herstellung von Hinterglasgemälden, die der grossen Nachfrage des Klerus in Kirchen und Klöstern, aber auch des Patriziates Rechnung trug… Mehr

Datierung
1775
Eingangsdatum
2000
Schenker*in / Verkäufer*in

R.+F. Ryser (Schenker)

Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

Thomas Knöll · R.+F. Ryser (1991)

Inventarnummer
RY 807

Bibliografie und Quellen

Literatur

Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei / Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre. Romont, Zug, Bern 2000. S. 44/45, Kat.-Nrn. 18; 240, 245, Abb. 52 und 53, S. 303, Abb. 24, S. 321, Abb. 12.

Jolidon, Yves und Frieder Ryser. Hinterglasmalerei. Eine Einführung mit Beispielen des Vitromusée Romont. Romont 2006. S. 42/43, Abb. 36.

Ryser, Frieder. Feststellungen beim Untersuchen von Hinterglasbildern. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1993. S. 58–60, 62 (Fig.), 66, Abb. 6 und 7.

Ausstellungen

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_719_02
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
PSV_719
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2012; Elisa Ambrosio 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Unterlagepapier: Hl. Theresa von Avila