Bestelltes Bild

PSV_441: Allegorie des Goldenen Herbstes
(FR_Romont_VMR_PSV_441_01)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allegorie des Goldenen Herbstes

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Niederlande · (wohl Flandern) oder
Prag · Tschechien · ?
Datierung
Um 1580
Masse
31 x 39.2 cm (mit Rahmen); 22 x 30 x 0.15 cm (Glastafel)

Ikonografie

Beschreibung

Das in Goldtönen verschiedenster Nuancen funkelnde Bild zeigt in einer weiten Landschaft mit sanften Hügeln allegorisch die Arbeiten und Genüsse des Herbstes. Im Vordergrund sitzt unten in der Mitte laubbekrönt Bacchus als Gott der reichen Ernte und des Überflusses auf einem Garbenhaufen, in seinem rechten Arm das mit Früchten überbordende Füllhorn, in der linken Hand die Sichel haltend. Vor ihm liegen Körbe, Traubenfass und Sensen. Vorne links wird im Hof die Traubenernte gekeltert, rechts führt ein Pferdegespann Garben zur Scheune… Mehr

Iconclass Code
23F44(+4) · Herbstlandschaft; Landschaft, die den Herbst symbolisiert (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten) (+ mit Szenen, die menschliche Arbeiten zeigen, die bestimmte Jahreszeiten und Monate darstellen)
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Nach Restaurierung

Technik

Maltechnik G, Radierung in bisterbräunlicher Lüsterfarbe, mit Blattgold hinterklebt. Rückseite Bolusgrund.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Als Vorlage des Hinterglasgemäldes lässt sich eine Federzeichnung Hans Bols (1534–1593) von 1579 nachweisen, die zusammen mit den Zeichnungen des Frühlings, Sommers und Winters eine Jahreszeitenfolge bilden (St. Petersburg, Staatliche Eremitage, Kupferstichkabinett. Ryser 1992/1. S. 29, Abb. 2). Zu dieser Zeichnung hat sich auch eine Vorzeichnung mit brauner Feder und Tuschlavierung erhalten (Hamburg, Sammlung Thomas Le Claire. Ryser 1992/1. S. 29, Abb. 3). Die ausserordentlich feine Radierung des Hinterglasbildes mit unzähligen Einzelheiten verrät einen geübten Stecher… Mehr

Datierung
Um 1580
Zeitraum
1570 – 1590
Eingangsdatum
2000
Schenker*in / Verkäufer*in

R.+F. Ryser (Schenker)

Herstellungsort
Niederlande · (wohl Flandern) oder
Prag · Tschechien · ?
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Vorbesitzer*in

Max Knöll, Basel (Antiquitätenmesse Basel) · R.+F. Ryser (1979)

Inventarnummer
RY 530

Bibliografie und Quellen

Literatur

"Amalierte Stuck uff Glas/Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld". Hinterglaskunst von der Antike bis zur Neuzeit. (Ausstellungskatalog Murnau, Schlossmuseum 11.8.–12.11.1995) Murnau 1995. S. 159, Kat.-Nr. I 1.

Bauer, Rotraut und Herbert Haupt (Hrsg.). Das Kunstkammerinventar Kaiser Rudols II. 1607–1611. (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 72, NF Band XXVI, 1976) Wien 1976. Nr. 2384.

Franz, Heinrich Gerhard. Hans Bol als Landschaftszeichner. Graz 1965. S. 47, 63 Nr. 101 c, Taf. LXXXVII, 101 b (als Sommer statt Herbst bezeichnet)… Mehr

Vorlage

Nach einer Federzeichnung von Hans Bol, Miniaturmaler, Radierer (Mecheln 1534–1593 Amsterdam)

Ausstellungen

11.8.–12.11.1995: "Amalierte Stuck uff Glas / Hinder Glas gemalte Historien und Gemäld" von der Antike bis zur Neuzeit. Murnau, Schlossmuseum.

18.5.–5.11.2000: "Reflets enchanteurs – L'art de la peinture sous verre / Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Romont, Schweizerisches Museum für Glasmalerei.

26.11.2000–3.6.2001: "Glanzlichter – Die Kunst der Hinterglasmalerei". Zug, Museum in der Burg Zug.

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_PSV_441_01
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann, Fribourg)
Aufnahmedatum
2016
Eigentümer*in

Vitrocentre Romont

Inventar

Referenznummer
PSV_441
Autor*in und Datum des Eintrags
Yves Jolidon 2010; Elisa Ambrosio 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Allegorie des Goldenen Herbstes