Bestelltes Bild

BE_6810: Wappenscheibe Josua Wyttenbach
(BE_Jegenstorf_Schloss_Wyttenbach)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Josua Wyttenbach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1574
Masse
25.2 x 18.3 cm im Licht
Standort
Lage
Speisesaal (Schrank)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das erneuerte Vollwappen Josua Wyttenbachs erhebt sich über der Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen. Umfasst wird es von einer grünen, mit vier Kopfkartuschen geschmückten Ovalleiste. Diese befindet sich in einer mit zwei Hermenpfeilern dekorierten Architekturrahmung, die mit vier Putten besetzt st.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Josua Wyttenbach

Inschrift

J. Josuwe Wyttenbach alt Landvgtt Zu Jfferde / 15 74.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das zentrale, ausgeätzte Glasstück mit der Helmzier Wyttenbach neu ergänzt; geringe Farbverluste; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; helllila Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Josua Wyttenbach (1522–1596), der in Biel geborene Sohn des Niklaus Wyttenbach und der Anna May, gehörte dem Stadtberner Stamm der "schrägen Wyttenbach" an. Er wurde in Bern 1560 Mitglied des Grossen Rats, 1562 Landvogt zu Yverdon und 1580 Schultheiss zu Murten. 1595 entsetzte man ihn all seiner Ämter und verbannte ihn lebenslänglich aus Bern. Verheiratet war er seit 1549 mit Magdalena von Luternau (1533–1595), der Tochter Augustins und der Salome von Diesbach. Er starb 1596 in Mörigen (HBLS 7/1934, S… Mehr

Datierung
1574
StifterIn

Wyttenbach, Josua (1522–1596), Landvogt Yverdon

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventarnummer
Inv. 352

Bibliografie und Quellen

Literatur

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998.

Galerie Jürg Stuker Bern, Katalog Frühlingsauktion Mittwoch 18.–Mittwoch 25. Mai 2011.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F18768&main_person=I56543; 11.11.2015].

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Unpubliziert.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 32386 und Foto Scheidegger

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Jegenstorf_Schloss_Wyttenbach
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Schloss Jegenstorf
Eigentümer*in

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventar

Referenznummer
BE_6810
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016