Forschung
Die Stifter stammen beide aus Habkern im Berner Oberland. Heinrich (Heini) Schmocker wurde 1587 geboren und Margaretha (Margret) zur Buchen lebte von 1588–1632. Das Ehepaar wurde am 14.12.1606 in Habkern eingesegnet und hatte danach mehrere Kinder (Staatsarchiv Bern, A II 353, K Unterseen 2, N Zurbuchen).
Das Glasgemälde stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus der 1621 erbauten oder erneuerten Vorgängerkirche von Habkern. Damals steuerte die Berner Obrigkeit einen Beitrag von 50 Kronen bei. Die Güterbesitzer von Habkern wurden aufgefordert, eine Steuer an den “Kilchenbuw” zu leisten (Zurbuchen-Dauwalder, 2016, S… Mehr
Die Stifter stammen beide aus Habkern im Berner Oberland. Heinrich (Heini) Schmocker wurde 1587 geboren und Margaretha (Margret) zur Buchen lebte von 1588–1632. Das Ehepaar wurde am 14.12.1606 in Habkern eingesegnet und hatte danach mehrere Kinder (Staatsarchiv Bern, A II 353, K Unterseen 2, N Zurbuchen).
Das Glasgemälde stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus der 1621 erbauten oder erneuerten Vorgängerkirche von Habkern. Damals steuerte die Berner Obrigkeit einen Beitrag von 50 Kronen bei. Die Güterbesitzer von Habkern wurden aufgefordert, eine Steuer an den “Kilchenbuw” zu leisten (Zurbuchen-Dauwalder, 2016, S. 3).
Die Wurzel Jesse geht auf eine Bibelstelle im Buch Jesaja zurück (Jes 11, 1–10). Der Prophet sagte die Geburt des Messias aus dem Spross des Isai voraus und kündigte das Gericht Gottes und die Wende zu Frieden, Heil und Gerechtigkeit an. Ähnlich komponiert ist der Arbor Jesse auf der aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts stammenden Bildscheibe im Bernischen Historischen Museum (Inv. Nr. 8888; BE_1628).
Weniger Datierung
1620
StifterIn
Schmocker, Heinrich · Zurbuchen, Margaretha
Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in
Verein Ortsgeschichte Habkern (Schenkung)
Vorbesitzer*in
Bis 1898 Schmied, Spengler, Burgdorf · 1898–2023 Rittersaalverein, Burgdorf (Ankauf, Inv. Nr. 4.511)
Inventarnummer
1434