Bestelltes Bild

BE_6433: Allianzwappenscheibe Albrecht Manuel und Magdalena Nägeli
(BE_Bern_BHM_5773)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe Albrecht Manuel und Magdalena Nägeli

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1613
Masse
31.5 x 19.9 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem Grund stehen die Vollwappen Albrecht Manuels und Magdalena Nägelis auf dem Podium mit der Stifterinschrift. Dahinter erhebt sich ein auf drei blauen Säulen ruhender roter Doppelbogen. Das durch eine maskengeschmückte Rollwerkkartusche unterteilte Oberbild zeigt die von König David beobachtete Bathseba im Bade (2 Sam, 11, 2).

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
71H71 · David sieht vom Dach (oder Balkon) seines Palastes die badende Batsheba
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Albrecht Manuel, Magdalena Nägeli

Inschrift

[Hr. Albr]rächtt Manuel Sch[ulheiβ / der Statt] Bern. Vnd Herr Zů Cronaÿ, v[n Frouw / Ma]gdalena Nägelin sÿn Eegemachell. ANNO [. 1613].

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die beiden unteren Eckgläser (Inschriftenteile) neu ergänzt (vgl. dazu das Foto des SNM Zürich); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Albrecht Manuel (2.11.1560–11.8.1637) wurde als Sohn des Niklaus und der Ursula Vogt und somit als Enkel des Malers Niklaus Manuel in Bern geboren. Er war Herr zu Cronay, wurde 1578 Substitut der Stadtkanzlei, 1588 Grossrat zu Bern und 1591 Heimlicher und Sechzehner. Seit 1591 amtete er auch als Landvogt zu Yverdon. 1595 wurde er Kleinrat und Venner zu Gerbern. Nachdem er seit 1597 als Statthalter des Schultheissenamts und Mitglied des Geheimen Rates gewirkt hatte, erlangte er 1600 das höchste Amt des Stadtstaates und regierte als Schultheiss bis ins Jahr 1632… Mehr

Datierung
1613
StifterIn

Manuel, Albrecht (1560–1637), Schultheiss · Nägeli, Magdalena († 1628)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1906 Bernisches Historisches Museum Bern

Vorbesitzer*in

Bis 1906 Eduard Manuel (Nachweisakten BHM Bern)

Inventarnummer
BHM 5773

Bibliografie und Quellen

Literatur

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 9.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern pro 1906, Bern 1907, S. 10, 111.

Joseph Melchior Galliker, Die Wappenscheiben im Rathaus Luzern und im Historischen Museum Luzern sowie in der Wallfahrtskirche Hergiswald ob Kriens (Schweizer Wappen und Fahnen, Heft 12), Zug/Luzern 2009.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9087 (Jakob Lauber, Bern)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_5773
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Christine Moor
Aufnahmedatum
2016
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1906 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventar

Referenznummer
BE_6433
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016