Forschung
Die über den beiden Stifterfiguren festgehaltene Legende verweist auf Gideon, der dank Gottes Hilfe mit einer kleinen Mannschaft für die Israeliten den Sieg über das zahlenmässig stärkere Heer der Midianiter davontrug (Ri 7). Dieser biblische Held verkörpert das Vorbild für den im Oberbild zusammen mit einem Dragonerkollegen gegen einen imaginären Feind im Galopp vorstürmenden Scheibenstifter.
Ulrich Scheidegger entstammte der gleichnamigen im 18. Jahrhundert in Huttwil nachgewiesenen Familie. Er war laut der Stifterinschrift der Gemahl Rosina Rieders und Quartiermeister der Emmentaler Dragonerkompanie… Mehr
Die über den beiden Stifterfiguren festgehaltene Legende verweist auf Gideon, der dank Gottes Hilfe mit einer kleinen Mannschaft für die Israeliten den Sieg über das zahlenmässig stärkere Heer der Midianiter davontrug (Ri 7). Dieser biblische Held verkörpert das Vorbild für den im Oberbild zusammen mit einem Dragonerkollegen gegen einen imaginären Feind im Galopp vorstürmenden Scheibenstifter.
Ulrich Scheidegger entstammte der gleichnamigen im 18. Jahrhundert in Huttwil nachgewiesenen Familie. Er war laut der Stifterinschrift der Gemahl Rosina Rieders und Quartiermeister der Emmentaler Dragonerkompanie. Über ihn ist nichts Näheres bekannt.
Das Glasgemälde Ulrich Scheideggers lässt sich mit den Werken der Stadtberner Glasmaler Andreas Fueter (1660–1742) und Samuel Küpfer (1712–1786) stilistisch kaum vergleichen. In ihrer bescheidenen Qualität steht sie der 1723 vom Burgdorfer Glaser Johann Conrad Dür gestifteten, in Privatbesitz erhaltenen Scheibe näher. Darin vermutet Alfred G. Roth eine eigenhändige Arbeit Dürs (Roth 1960, S. 1–10, Abb. 1). Ob dieser Burgdorfer Glaser auch als Glasmaler tätig war, weiss man jedoch nicht. Solange Roths Vermutung nicht erhärtet werden kann, bleibt die Zuschreibung an Dür eine reine Hypothese.
Weniger Datierung
1733
StifterIn
Scheidegger, Ulrich, Huttwil · Rieder, Rosina
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in
Seit 1912 Rittersaalverein, Burgdorf (Ankauf)
Vorbesitzer*in
Inventarnummer
Inv. 4.829