Bestelltes Bild

BE_2619: Scheibenfragment mit Wappen der Gemeinde Worb (?)
(BE_Worb_refK_Kien)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Scheibenfragment mit Wappen der Gemeinde Worb (?)

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
um 1522
Masse
28 x 24.8 cm im Licht (ungefähre Masse)

Ikonografie

Beschreibung

Das gevierte Wappen der Gemeinde Worb(?) steht in einer heraldisch nach rechts gewendeten und leicht geneigten, eingeschnittenen Tartsche.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Geviert: 1 und 4 in von Gold und Schwarz gespaltenem Feld ein Doppelkreuz über lateinischem "M" in gewechselten Farben, 2 und 3 in Blau ein silbernes lateinisches "W".

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

In der Ecke oben rechts ein kleines Stück neu ergänzt; ein altes Flickstück am rechten Rand.

Restaurierungen
1520er Jahre: Hans Lehmann und, ihm folgend, Fritz Engler, gehen davon aus, dass viele der 1521/22 in die Kirche gestifteten Scheiben infolge eines Unwetters (Hagelschlag) bereits kurz nach ihrer Entstehung restauriert werden mussten (Engler: "alle Scheiben im Chor und auf der Nordseite"). Nach Lehmann sollen bei dieser Restaurierung viele Scheibenteile von zwei Händen ergänzt worden sein, nämlich einerseits von Jakob Wyss (u… Mehr

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Vorliegendes Wappenfragment stammt vermutlich von einem Glasgemälde, das wie die meisten übrigen Scheiben 1521/22 in die Kirche Worb gestiftet wurde.

Die meisten Autoren gehen davon aus, dass im Schild vermutlich das alte Wappen der Gemeinde Worb festgehalten ist (Kasser/Engler/Rutishauser/Schlup). Demnach würden sich das von einem Doppelkreuz überhöhte "M" in Feld 1 und 4 auf den hl. Mauritius, den Orts- und Kirchenpatron, sowie das "W" in Feld 2 und 3 auf die Gemeinde Worb beziehen. In diesem Falle besässe das alte Worber Wappen allerdings keine direkte Anspielung auf dasjenige der Freiherren von Kien, welches zwei gekreuzte, silbernen Adlerfüsse zeigt… Mehr

Datierung
um 1522
Zeitraum
1521 – 1525
StifterIn

Worb, Gemeinde?

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 311.

Fritz Engler, Geschichte der Kirche Worb. Gedenkblatt zur Erinnerung an die Renovation 1932/33, Worb 1933, Text Umschlagrückseite innen.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Hermann Kasser, Die Kirche von Worb und ihre Glasgemälde, Sep.-Abdruck aus: Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern 1893, Bern 1893, S… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Worb_refK_Kien
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Worb
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Worb.
Die Unterhaltspflicht der dreizehn 1901 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_2619
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Patricia Sulser 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema