Forschung
Die undatierte Bernscheibe kann mit Eindeutigkeit dem Berner Glasmaler Jakob Forrer zugeschrieben werden. Immer wieder finden sich in seinen Arbeiten der wolkig-blaue, mit schwarzer Zeichnung ornamentierte Grund und die das Wappen einfassenden, durch ein rot-weisses Band zusammengehaltenen Palmblätter, so auch in der signierten Wappenscheibe Abraham Tilliers von 1700 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 943). Forrers signierte Bernscheibe von 1698 in der Kirche Oberbalm zeigt neben dem bekannten Grundmuster und Zierband auch den illusionistischen (Bilder-)Rahmen, vor den das Wappen appliziert ist… Mehr
Die undatierte Bernscheibe kann mit Eindeutigkeit dem Berner Glasmaler Jakob Forrer zugeschrieben werden. Immer wieder finden sich in seinen Arbeiten der wolkig-blaue, mit schwarzer Zeichnung ornamentierte Grund und die das Wappen einfassenden, durch ein rot-weisses Band zusammengehaltenen Palmblätter, so auch in der signierten Wappenscheibe Abraham Tilliers von 1700 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 943). Forrers signierte Bernscheibe von 1698 in der Kirche Oberbalm zeigt neben dem bekannten Grundmuster und Zierband auch den illusionistischen (Bilder-)Rahmen, vor den das Wappen appliziert ist.
Laut Heinz Matile soll die vorliegende Scheibe aus der Burgerkanzlei Bern stammen (Karteikarte im BHM Bern). Es ist jedoch kaum denkbar, dass es sich dabei um den Stiftungsort handelt, die Scheibe wird vielmehr erst im 19. Jahrhundert dorthin gelangt sein.
Weniger Datierung
um 1700
Zeitraum
1700 – 1715
StifterIn
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in
Seit 1910 Bernisches Historisches Museum Bern (überwiesen vom Burgerrat)
Vorbesitzer*in
Bis 1910 Burgerratskanzlei Bern
Inventarnummer
BHM 6621