Forschung
Der Stifter Beat Herport († 1590), der Sohn Beats des Älteren († 1567) und der Appolonia Bickhart, war Deutschweinschenk in Bern. 1574 wurde er dort Grossrat und 1583 Landvogt zu Buchsee (HBLS 4/1927, S. 197). Seit 1571 war er mit Anna Hirz verheiratet.
Das Glasgemälde entspricht in der Komposition der von Abraham Bickhart (1535–1577)monogrammierten Scheibe Ludwig Zehenders des Jüngeren aus dem Jahr 1568 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 22446). Marquard Zehender, der Cousin Ludwigs und der Gemahl von Magdalena Herport, der Schwester Beats, liess damals von Bickhart ebenfalls ein Glasgemälde herstellen (BHM Bern, Inv… Mehr
Der Stifter Beat Herport († 1590), der Sohn Beats des Älteren († 1567) und der Appolonia Bickhart, war Deutschweinschenk in Bern. 1574 wurde er dort Grossrat und 1583 Landvogt zu Buchsee (HBLS 4/1927, S. 197). Seit 1571 war er mit Anna Hirz verheiratet.
Das Glasgemälde entspricht in der Komposition der von Abraham Bickhart (1535–1577)monogrammierten Scheibe Ludwig Zehenders des Jüngeren aus dem Jahr 1568 im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 22446). Marquard Zehender, der Cousin Ludwigs und der Gemahl von Magdalena Herport, der Schwester Beats, liess damals von Bickhart ebenfalls ein Glasgemälde herstellen (BHM Bern, Inv. 22445). Zudem war Abraham Bickhart der Bruder von Appolonia, der Mutter Beat Herports. Weil er 1577 starb, kann er jedoch nicht der Schöpfer von dessen Glasgemälde gewesen sein. Dasselbe muss aber von einem Meister aus dessen Nachfolge stammen. Als solcher scheidet Abraham Bickharts Bruder Konrad (1539–1610) wohl aus, scheint doch dieser nur das Glaserhandwerk ausgeübt zu haben. Laut Alfred Scheidegger war möglicherweise Samuel Sybold eine Zeitlang Geselle Bickharts (Scheidegger 1947, S. 90). Die mit Sybold in Verbindung gebrachten Werke stehen dem Schaffen Bickharts jedoch keineswegs näher als beispielsweise diejenigen Hans Hubers oder Thüring Walthers. Wer von den zahlreichen um 1580 in Bern aktiven Glasmalern Herports Scheibe ausführte, muss deshalb offen bleiben.
Weniger Datierung
1581
StifterIn
Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in
Vor/seit 1882 Bernisches Historisches Museum Bern
Vorbesitzer*in
Bis um 1882 Altburgerratspräsident Rudolf von Sinner, Bern (Geschenk von ihm an das BHM Bern)
Inventarnummer
BHM 387