Bestelltes Bild

BE_999: Ämterscheibe Bern
(BE_Holligen_Schloss_1581)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ämterscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Sybold, Samuel · zugeschr.
Datierung
1581
Masse
41.8 x 32 cm im Licht
Standort
Lage
Lunette über Eingangsportal
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die vor blauen Damastgrund gesetzte Wappenpyramide Bern-Reich begleiten zwei Löwen, die gemeinsam die Reichskrone über dem auf dem Reichsschild stehenden Reichsapfel emporheben. Der Löwe links hält in seiner rechten Vorderpranke zudem das Reichsschwert. Das Stiftungsjahr ist zwischen beiden Bernschilden in eine violette Rollwerkkartusche mit Maskenschmuck eingeschrieben. Die zentrale Wappen- und Figurenkomposition wird von den folgenden namentlich bezeichneten 39 Berner Ämterwappen umkränzt (oben beginnend im Uhrzeigersinn): Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Erlach, Saanen, Landshut, Biberstein,Signau, Aarwangen, Wangen, Lausanne, Vevey, Avenches (Wiflisburg), Nyon, Morges, Moudon, Yverdon, Payerne, Oron, Romainmôtier, Aigle, Aarburg, Wiedlisbach, Huttwil, Trachselwald, Interlaken, Unterseen, Aeschi, Frutigen, Niedersimmental, Obersimmental, Hasli, Laupen und Burgdorf… Mehr

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
45C13(SWORD) · Hieb- und Stichwaffen: Schwert
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern, Reich; Ämterwappen Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Erlach, Saanen, Landshut, Biberstein, Signau, Aarwangen, Wangen, Lausanne, Vevey, Avenches (Wiflisburg), Nyon, Morges, Moudon, Yverdon, Payerne, Oron, Romainmôtier, Aigle, Aarburg, Wiedlisbach, Huttwil, Trachselwald,Unterseen, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Niedersimmental, Obersimmental, Hasli, Laupen, Burgdorf

Inschrift

1581.
Zoffinge, Arow, Brůck, Lentz / burg, Nidow, Büren, Arb[erg], Erlach, Sanen / vnd Ös[ch], Land / hůtt, Biberste[in], Signouw, Arwan / gen, Wagen, Losanna, Vivis, Wifflis / burg, Ney / vis, Mor / ges, Milden, Yfferden, Petter / linge, Oron, Romamo / stier, Aälen, Arburg, Wietli / spach, HuttWil, Drachsel / wal[d], Vnder / sewen, Jnderlaken, Esch, Fruti / gen, Nidersi / benthal, Obersiben / thal, Hasli, Loupen, Bůrg / dorf, Thůn.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Es handelte sich ursprünglich um eine hochrechteckige Ämterscheibe, deren vier zwickelförmigen Eckstücke nicht mehr erhalten sind (s. u.). Ein kleines Glasstück im Hinterbein des rechten Löwen und das daran angrenzende kleine Inschriftenstück ("Sige") neu ergänzt; zwei Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dürften die kleinen Ergänzungen eingesetzt worden sein (das Foto des SNM Zürich zeigt an deren Stelle Klargläser).
2015 Daniel Stettler, Bern: Reinigung der Lünettenverglasung mit den darin eingesetzten drei Scheiben des 16. Jahrhunderts und Anbringung einer Schutzverglasung.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfanglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

In seinem Aufbau und in der Gestaltung der Hauptmotive (Löwen) entspricht das Glasgemälde Abraham Bickharts († 1577) Berner Ämterscheibenriss von 1576/77 in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums (BHM Bern, Inv. 20036.580; Hasler 1996, Kat.-Nr. 199). Man darf Heinz Matile beipflichten, wenn er dieses direkt darauf zurückführt. Bickhart gestaltete seinen Entwurf allerdings hochrechteckig, indem er in den vier Eckfeldern um den ovalen Kranz mit den 39 Ämterwappen zusätzlich die von Windsköpfen angeblasenen Wappenschilde der vier Gemeinen Herrschaften Murten, Grasburg, Grandson und Orbe festhielt… Mehr

Datierung
1581
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Vorbesitzer*in

Sammlung von Mutach, Schloss Holligen (wohl identisch mit: Abraham Friedrich von Mutach, 1765–1831). – A. von Werdt, Schloss Holligen.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Hans Lehmann, Sybold, Samuel, in: Ulrich Thieme/Felix Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig, Bd. 32/1938, S. 359 (Samuel Sybold).

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 52.

J.C. Benziger, Verzeichnis der Fensterschenkungen, welche in den Deutsch Seckelmeister-Rechnungen der Stadt Bern in den Jahren 1550–1600 vorkommen, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 5/1903–04.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9934 (Samuel Sybold)

Vorlage

Nach Abraham Bickhart, Riss zu Berner Ämterscheibe, 1576/77, Blatt: 56,6 x 43,1, Bernisches Historisches Museum Bern (Inv. 20036.580)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Holligen_Schloss_1581
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Turmstiftung Schloss Holligen
Eigentümer*in

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Inventar

Referenznummer
BE_999
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016