Bestelltes Bild

BE_836: Bern-Zähringen-Scheibe mit dem thronenden Herzog Berchtold V. von Zähringen
(BE_Holligen_Schloss_BE1542)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bern-Zähringen-Scheibe mit dem thronenden Herzog Berchtold V. von Zähringen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1542
Masse
39 x 34 cm im Licht
Standort
Lage
Lunette über Eingangsportal
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Die Scheibe zeigt den Stadtgründer Herzog Berchtold V. von Zähringen thronend in einer zentralperspektivisch angelegten blauen Nischenarchitektur. Neben ihm sind der Zähringer und Berner Venner postiert. Die beiden in einen hellblauen Voll- beziehungsweise Halbharnisch gekleideten Begleitfiguren stehen mit den Bannern Zähringens und Berns in ihren Händen auf dem Thronpodium. Davor sind zu Füssen des Herzogs die Wappenschilde von Zähringen und Bern sowie über dem letzteren der Reichsadler mit dem Reichsapfel in den Krallen festgehalten… Mehr

Iconclass Code
25F23(BEAR) · Raubtiere: Bär
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
43C11 · Jagen; die Jagd
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen, Banner Bern, Zähringen

Inschrift

15 42.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück oben rechts mit dem thronenden Herzog alt ergänzt (rückseitig blau emailliert); das Glas mit dem rechten Bein des Zähringer Venners neu ergänzt; ein kleines altes Flickstück im linken Rahmenpfeiler; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Glasgemälde befindet sich zusammen mit seinem Pendant von 1542 (s. u.) und der ovalen Berner Ämterscheibe von 1581 in der Lünette des Eingangsportals von Schloss Holligen, und zwar in einer Verglasung des 19. Jahrhunderts.
Restaurierungen
2015 Daniel Stettler, Bern: Reinigung der Lünettenverglasung mit den darin eingesetzten drei Scheiben des 16. Jahrhunderts und Anbringung einer Schutzverglasung.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes, violettes und hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das Glasgemälde stammt aus dem gleichen Jahr und von der gleichen Hand wie dasjenige mit dem aus der Brust des Zähringerherzogs wachsenden Berner Ämterbaum. Diese beiden auch in den Massen übereinstimmenden, Herzog Berchtold V. von Zähringen als Stadtgründer verherrlichenden Werke müssen als Pendants für denselben Ort geschaffen worden sein. 1661 befand sich die Scheibe mit dem thronenden Herzog in der Vennerstube des Berner Rathauses. Dies belegt die damals von Albrecht Kauw gemalte Innenansicht der Stube mit der darin versammelten Ohmgeldkammer (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1542
StifterIn

Bern, Stand

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Vorbesitzer*in

Sammlung von Mutach, Schloss Holligen, Bern (wohl identisch mit: Abraham Friedrich von Mutach, 1765–1831).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 32f., 113, Nr. 2 (Joseph Gösler).

Archiv der kant. Denkmalpflege Bern, Manuskript der Kunstdenkmäler Bd. VI.

Berns grosse Zeit, Bern 1999, S. 95 (Teilabb.).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 42.

Georges Herzog, Albrecht Kauw (1616–1681). Der Berner Maler aus Strassburg, Bern 1999.

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz, Frauenfeld/Leipzig 1925, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9935 (Joseph Gösler)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Holligen_Schloss_BE1542
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Turmstiftung Schloss Holligen
Eigentümer*in

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Inventar

Referenznummer
BE_836
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema