Bestelltes Bild

BE_557: Wappenscheibe Albrecht von Erlach
(BE_Riggisberg_refK_ErlachA)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Albrecht von Erlach

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · zugeschr.
Datierung
1688
Masse
49.9 x 36.7 cm im Licht
Standort
Lage
südliches Westfenster (neu)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor sandbraunem Grund schwebt das mit zwei Palmzweigen umkränzte und mit einer Grafenkrone bekrönte Wappen des Albrecht von Erlach. Als Rahmung dient ein blaues Gebälk über zwei schmalen blauen Pfeilern. Diese ruhen auf dem mit dem Stifternamen belegten Podium.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen von Erlach, Albrecht

Inschrift

Jr. Albrecht von Erlach Herr Zů / Riggisperg deβ gros=sen Rahts der Statt / Bern, vnd gewesner Landt vogt Zů Frienisperg, 1688.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Eckstück oben rechts sowie vermutlich auch das kleine Zwickelstück in der Mittelbahn des Wappens um 1900 ergänzt (die Fotos des SNM Zürich zeigen ein einziges Sprungblei, und zwar in der Ecke oben rechts direkt neben einem Ausbruch, das heisst das heutige dortige Eckglas ist eine neuere Ergänzung); Sprungbleie; geringe Bemalungsverluste; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb in zitronen- und orangefarbenem Ton, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der Neubau des Kirchenschiffs (Saalkirche) von Riggisberg im Jahre 1687/88 vollzog sich unmittelbar nach der am 18. Januar 1687 erfolgten Übergabe der Herrschaft Riggisberg von Gabriel von Wattenwyl (1654–1730) an Albrecht von Erlach. Den Anstoss zum Kirchenumbau und den beiden Fenster- und Wappenstiftungen gab demnach der damalige neue Herr von Riggisberg.

Albrecht von Erlach (1644–1723), Sohn des Berner Schultheissen Albrecht (1614–1652), war Herr zu Spiez und Riggisberg. Er wurde 1671 Mitglied des Grossen und 1693 des Kleinen Rats zu Bern, 1676 Rathausammann, 1679 Landvogt zu Frienisberg, 1695 Venner und 1712 Kriegsrat… Mehr

Datierung
1688
StifterIn

Erlach, Albrecht von (1644–1723), Herr zu Riggisberg

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Riggisberg-Rüti

Bibliografie und Quellen

Literatur

50 Jahre Kirchgemeinde Riggisberg-Rüti 1936–1986, Riggisberg 1986.

Daniel Flach/Ueli Eicher, Kirche Riggisberg. Die Kirche, ältestes Wahrzeichen Riggisbergs, aus ihrer Geschichte und Gegenwart, Helgisried 2016, S. 8, Farbabb.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Viertes Heft. Mittelland. III. Papiermühle–Zuzwyl, Bern 1883, S. 38f.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 83.… Mehr

Weiteres Bildmaterial

BHM Bern, 29453; SNM Zürich, Neg. 9870, 9872 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Riggisberg_refK_ErlachA
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Riggisberg
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Riggisberg-Rüti

Inventar

Referenznummer
BE_557
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Angela Schiffhauer 2016