Bestelltes Bild

BE_526: Standesscheibe Bern
(BE_Oberbalm_refK_Bern1)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Bern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1527
Masse
84.5 x 50.5 cm im Licht
Standort
Lage
s II, 2b (alt: I, 3b)
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Das zentrale Motiv bildet die Wappenpyramide Bern-Reich auf grünem Wiesengrund. Auf ihrem bekröntem Wappenhelm hat sich vor blauem Himmel der nimbierte Reichsadler mit dem Reichsapfel in der Kralle niedergelassen. Als Schildhalter dienen zwei Löwen mit dem Reichsapfel bzw. dem Richtschwert in den Vorderpranken. Die Schildwächter rahmen seitlich schlanke Rundpfeiler, deren rosa Kapitellen Fialen aufgesetzt sind. Dazwischen spannt sich ein gelber, blattgeschmückter Astbogen, an dessen Scheitel das Stiftungsjahr in einer Tafel steht.

Iconclass Code
25F23(LION) · Raubtiere: Löwe
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
44A1(+3) · Wappen (als Staatssymbol etc.) (+ Provinz, Region; regional)
44B193 · Kugel (als Symbol der obersten Gewalt; mit einem Kreuz bekrönt)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bern

Inschrift

I V XX7 (1527).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Der untere Schaftteil der linken Säule und ein Stück am unteren Rand neu ergänzt; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
2004 Daniel Stettler, Lyss: Versetzung der sechs Glasgemälde an ihre heutigen Standorte.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Nach den Rechnungen des Vinzenzenstifts von 1527/28 war dieses als Teilhaberin des Kirchensatzes an der Finanzierung des 1527 zum Abschluss gebrachten Chorneubaues beteiligt: "... von wegen des chors zu Balm, den sy dann üfgefürt, gerechnet Ic III lb. X β. ... Denne Jacob Wyssen dem glaser umb III grosse nüwe pfenster mit gemalten stucken in den chor zu Balm XXXVII lb. V β." (Welti 1909, S. 49f.). Die Chorerneuerung veranlasste das Stift demnach auch zur Schenkung von drei bei Jakob Wyss in Auftrag gegebenen Chorfenstern mit "gemalten Stücken" (Glasgemälden)… Mehr

Datierung
1527
StifterIn

Bern, Stand

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Oberbalm.
Die Unterhaltspflicht der sechs Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliografie und Quellen

Literatur

Berchtold Haller, Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, Teil 1, Bern 1900.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 125.

E. Welti, Die Jahrzeitenbücher von Oberbalm, in: Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern, Bd. XIX, 1909, S. 49f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9035 (Jakob Wyss); Farbfoto Kathrin Günter-Witt, Kirchgemeindepräsidentin Oberbalm (in Publikation von 2005)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Oberbalm_refK_Bern1
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Oberbalm
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Oberbalm.
Die Unterhaltspflicht der sechs Glasgemälde im Chor 1915 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventar

Referenznummer
BE_526
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema