Bestelltes Bild

BE_46: Wappenscheibe Gerhard Rohr
(BE_Beatenberg_refK_Rohr)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Gerhard Rohr

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
1673
Masse
31.1 x 20. cm im Licht
Standort
Lage
s III, 2a
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Vor einer lichten Seelandschaft mit Phantasiebauten erhebt sich das Vollwappen Gerhard Rohrs. Seitlich wird es von je zwei marmorierten Säulen gerahmt, die einen stark in die Tiefe fluchtenden braunroten Architrav tragen. Darüber ist im Oberbild das Urteil Salomons dargestellt. Die Stifterinschrift befindet sich am Scheibenfuss in der zwischen die mit Löwenmasken dekorierten Säulenpostamente gesetzten blauen Rollwerkkartusche.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Gerhard Rohr

Inschrift

Hr. Gerhard Rohr / Landtvogt Zů Interlacken / der disen Bauw aufgericht / Jm Jahr 1673.
III Reg. III Cap.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zahlreiche geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Gerhard Rohr (1616–1688) stammte aus einer alten Gerberfamilie Berns. Sein Vater David (1594–1630) und sein Grossvater Gerhard († 1636), Landvogt zu Erlach und Schenkenberg, waren beide in diesem Beruf tätig. Gerhard der Jüngere wurde Notar. Er amtete als Ohmgeltschreiber, als Gerichtsschreiber von Interlaken, als Landschreiber zu Gsteig und 1669–1675 als Landvogt zu Interlaken. Gerhard Rohr war zweimal verheiratet. Seiner Ehe mit Salome Marti entsprangen elf Kinder. Nach ihrem Tod ehelichte Gerhard die dreifache Witwe Anna Sinner (HBLS 5/1929, S… Mehr

Datierung
1673
StifterIn

Rohr, Gerhard (1616–1688), Landvogt Interlaken

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Beatenberg

Bibliografie und Quellen

Literatur

Charles Byland, Wappenscheibe von Habkern, in: Schweizer Archiv für Heraldik 30/1916, Heft 1, S. 36f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 17.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47f., 56.

Gottfried Buchmüller, St. Beatenberg. Geschichte einer Berggemeinde, Bern 1914 (Nachdruck 1979), S. 189f., 192f., Abb. 25 (unbekannter Meister, sich auf Hans Lehmann berufend)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse A 202; SNM Zürich, Neg. 9582 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Beatenberg_refK_Rohr
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© reformierte Kirchgemeinde Beatenberg
Eigentümer*in

Kirchgemeinde Beatenberg

Inventar

Referenznummer
BE_46
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016