Bestelltes Bild

BE_41: Wappenscheibe Samuel Fischer
(BE_Beatenberg_refK_Fischer)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Samuel Fischer

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Güder, Hans Jakob · durch Quelle gesichert
Datierung
1673
Masse
32.8 x 21.2 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Über der blauen Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift prangt das Vollwappen Samuel Fischers vor farblosem Grund. Dahinter erhebt sich auf braun-gelbem Fliesenboden eine dreiachsige, mehrheitlich blaue Rahmenarchitektur mit einem eingezogenen, von zwei Säulen und zwei vorgelagerten Pfeilern gestützten zentralen Rundbogen. Zu Seiten der violetten, mit einem Engelskopf dekorierten Scheitelkartusche haben sich auf dem Bogen zwei Falken haltende Putten niedergelassen. Unterhalb von ihnen ist am violetten Architrav jeweils ein Frucht- und Blattgebinde aufgehängt.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Samuel Fischer

Inschrift

Hr. Samuel Fischer / diser Zeit Seckelmeister / Teütsche Landts vnd deβ / Tägliche Rahts der Statt Bern / 16 73.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das linke obere Eckstück und die anschliessende Kopfkartusche sowie ein Teil der Helmdecke neu ergänzt; einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe. Rückseitig Brandmarken (Kreis) auf vielen Gläsern.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Samuel Fischer (1618–1682) von Bern, Sohn des Venners Beat (1577–1629), war in erster Ehe seit 1641 mit Katharina Seiler von Aarau und in zweiter seit 1661 mit Elisabeth Wunderlich verheiratet. Ab 1645 sass er im Grossen Rat in Bern. 1648 wurde er Deutschseckelschreiber, 1654 Landvogt von Fraubrunnen, 1661 Sechzehner zu Gerbern und erster Heimlicher von Burgern. 1661 gelangte er ein erstes Mal in den Kleinen Rat. 1666 amtete er als Bauherr, 1671/72 als Venner zu Gerbern, 1673–1679 erneut als Kleinrat, 1672–1679 als Deutschseckelmeister und 1679–1682 wiederum als Venner zu Gerbern… Mehr

Datierung
1673
StifterIn

Fischer, Samuel (1618–1682), Deutschseckelmeister

Herstellungsort
Eigentümer*in

Kanton Bern: Der vom Kanton am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Charles Byland, Wappenscheibe von Habkern, in: Schweizer Archiv für Heraldik 30/1916, Heft 1, S. 36f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 17.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 47, 56.

Gottfried Buchmüller, St. Beatenberg. Geschichte einer Berggemeinde, Bern 1914 (Nachdruck 1979), S. 191, 193, Abb. 26 (Hans Jakob Güder, sich auf Hans Lehmann berufend)… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9579 (Hans Jakob Güder)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Beatenberg_refK_Fischer
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© reformierte Kirchgemeinde Beatenberg
Eigentümer*in

Kanton Bern: Der vom Kanton am 25. 1. 1984 der Kirchgemeinde unterbreitete Gebrauchsleihevertrag betreffend vorliegender Scheibe wurde von dieser nicht unterzeichnet.

Inventar

Referenznummer
BE_41
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema