Aus Mülhausen stammender Textilindustrieller und Sammler, zunächst mit Wohnsitz im Schloss Gundeldingen in der Nähe Basels und später im Château de Ripaille bei Thonon-les-Bains am Genfersee. Seine Kinder lösten die väterliche Kunstsammlung auf, indem sie einen Teil davon französischen Museen überliessen und den Rest zwischen 1921 und 1923 in einer Reihe von Auktionen in Paris verkauften.
Drouot (1922). Collection Engel-Gros. Vitraux anciens. Vente Hotel Drouot 7.12.1922. Paris: Georges Petit.
Rambach, H. Engel-Gros, Frédéric, in: MünzenWoche. Who is Who. Online: https://muenzenwoche.de, konsultiert am 28.03.2023.