Name
Glaser, Michel (der Ältere)
Variants
Michel der Glaser
·
Michel le verrier
Author and Date of Entry
Astrid Kaiser 2016; Annick Herren 2025
Locations With Objects
To navigate, press the arrow keys.
Biographical Data
Erstmals erw. 1435 Basel (anlässlich eines Hauskaufs), letztmals erw. 1474, wohl aus einer ab dem 15. Jh. in Basel bezeugten Künstlerfamilie. 1437 Mitglied der Basler Himmelzunft. 1448 und 1452 Seckelmeister, 1459 Ratsherr seiner Zunft. G. war ab 1454 für die Bf. Arnold von Rotberg und Johann von Venningen tätig. In deren Auftrag führte er Glasmalereien in Delsberg, Zwingen und Ratersdorf aus. 1454 arbeitete er für die Stadt Freiburg. 1461-62 verglaste er eine Rose (zerstört) in Freiburg (St. Niklaus) und führte die Reparatur von Scheiben im Rathaus aus… More
Erstmals erw. 1435 Basel (anlässlich eines Hauskaufs), letztmals erw. 1474, wohl aus einer ab dem 15. Jh. in Basel bezeugten Künstlerfamilie. 1437 Mitglied der Basler Himmelzunft. 1448 und 1452 Seckelmeister, 1459 Ratsherr seiner Zunft. G. war ab 1454 für die Bf. Arnold von Rotberg und Johann von Venningen tätig. In deren Auftrag führte er Glasmalereien in Delsberg, Zwingen und Ratersdorf aus. 1454 arbeitete er für die Stadt Freiburg. 1461-62 verglaste er eine Rose (zerstört) in Freiburg (St. Niklaus) und führte die Reparatur von Scheiben im Rathaus aus. G. war vielleicht 1448-52 in der Werkstatt des Berner Glasmalers Niklaus G. tätig. Folgende Werke werden ihm zugeschrieben: Scheiben mit Kreuzigung und Marientod aus Bürglen bei Freiburg, um 1455 (heute im Hist. Museum Basel) und drei Scheiben aus der Kirche des Zisterzienserinnenklosters La Fille-Dieu, 1452/60 (heute im Hist. Museum Bern). G.s künstler. Ausdruck steht jenem des Mühlenfensters im Berner Münster nahe. (HLS, Kurmann-Schwarz, 2005)
LessLiterature
Anderes, Bernhard (1963). Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü : ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, p. 40-42. Fribourg: Freiburger Geschichtsblätter, Deutsche Geschichtsforschende Verein des Kantons Freiburg, Band 51, 1962/1963, Universitätsverlag.
Beer, Ellen Judith (1965). Die Glasmalereien der Schweiz aus dem 14. und 15 Jahrhundert, ohne Königsfelden und Berner Münsterchor, p.190-192. Dans Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz III, Basel: Birkhäuser Verlag.
Lehmann, Hans (1912)… More
Anderes, Bernhard (1963). Die spätgotische Glasmalerei in Freiburg i. Ü : ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasmalerei, p. 40-42. Fribourg: Freiburger Geschichtsblätter, Deutsche Geschichtsforschende Verein des Kantons Freiburg, Band 51, 1962/1963, Universitätsverlag.
Beer, Ellen Judith (1965). Die Glasmalereien der Schweiz aus dem 14. und 15 Jahrhundert, ohne Königsfelden und Berner Münsterchor, p.190-192. Dans Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz III, Basel: Birkhäuser Verlag.
Lehmann, Hans (1912). Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. II. Teil: Die monumentale glasmalerei im 15. Jahrhundert. Dans Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 26, Heft 8, p. 375. Zürich.
Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit, Bd. 6, 2 Bde. Peter Lang.
Kurmann-Schwarz, Brigitte (2005). Michel Glaser. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen am 06.03.2024 von https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018397/2005-11-18/
Less