Image Ordered

TG_1044: Ölberg-Fenster
(TG_Erlen_ReformierteKirche_TG_1044)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ölberg-Fenster

Type of Object
Artist / Producer
Studio
Dating
1911
Dimensions
202 x 110 cm
Location
Place
Kirchgemeindehaus Mehrzweckraum
Inventory

Iconography

Description

Ursprünglich vierteiliges Fenster mit einer Bildszene in den mittleren beiden Feldern, dem Wappen der Familie Diethelm und der Stifterinschrift im untersten Feld, sowie einem mit Engelsköpfen geschmückten Rahmen im Bogenfeld. Heute ist vom ursprünglichen Chorfenster nur noch die Bildszene erhalten, die Jesus Christus beim Gebet auf dem Ölberg kurz vor seiner Gefangennahme zeigt (Lk 22, 42). Im Hintergrund sind die schlafenden Jünger dargestellt.

Iconclass Code
46A122(DIETHELM) · armorial bearing, heraldry (DIETHELM)
73D3121 · agony of Christ: to comfort him one or more angels appear to Christ with chalice and/or cross
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Diethelm: In Rot halber, golden gehörnter, rot bezungter, silberner Steinbock.

Inscription

Gestiftet v. Familie Diethelm

Signature

F. Berbig, Zürich II (ursprüngliche Inschrift, heute fehlend)

Technique / State

State of Conservation and Restorations

1998 eingelagert, seit 2009 im Kirchgemeindehaus hinterleuchtet installiert (Engeler, Andwil SG).

Technique

Farbloses und farbiges Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot und Silbergelb.

History

Research

1911 stiftete der Industrielle Wilhelm Heinrich Diethelm (1848–1932) zum Andenken an seinen in Südostasien an der Cholera verstorbenen Sohn Wilhelm Rudolf zwei Chorfenster für die evangelische Kirche in Erlen (Evangelisches Kirchgemeindearchiv Erlen, Protokollbuch 1887–1930; Protokoll der Sitzung der Kirchenvorsteherschaft vom 28.3.1911). Der beauftragte Glasmaler Friedrich Berbig schuf ein Fenster mit einer Darstellung des Quellwunders des Moses, für welches er ein bereits 1906 in der katholischen Stadtkirche St. Nikolaus in Frauenfeld zur Anwendung gekommenes Schema (TG_2113) wiederverwendete. Das zweite Fenster zeigt das Gebet Jesu am Ölberg nach der Vorlage des bekannten Gemäldes Christus in Gethsemane (1890) von Heinrich Ferdinand Hofmann.
1912 stiftete Wilhelm Heinrich Diethelms Vetter und Schwager Robert Diethelm weitere Fensterverglasungen Berbigs für das Kirchenschiff. Dabei handelte es sich um sechs Ornamentfenster im Stil des Neurokoko mit farbiger Rahmenverzierung (Rankenwerk) und blanker Wabenverglasung, passend zum im Rokoko gestalteten Innenraum der Kirche.
Anlässlich der Renovierung in den 1950er Jahren setzte sich Albert Knöpfli (Inventarisator der Thurgauer Kunstdenkmäler und erster Thurgauer Denkmalpfleger) aktiv gegen den Verbleib sämtlicher Glasmalereien in der Kirche Erlen ein, in denen er “keine Kunstwerke von Bestand” sah, und die er als unpassend zum protestantischen Kirchenraum einschätzte (Evangelisches Kirchgemeindearchiv Erlen; Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 4.4.1954, siehe auch Hux, 2004, S. 141; Knoepfli, 1962, S. 374; Ledergerber, 2001, S. 43). Die Mitglieder der Kirchgemeinde sprachen sich für den Erhalt der Chorfenster aus, waren jedoch mit der Entfernung der Ornamentfenster einverstanden. Die Schifffenster erhielten neue Rechteckverglasungen aus leicht getöntem Glas, ebenso wurden auch die obere und untere Partie der Chorfenster durch eine Rechteckverglasung ersetzt, so dass einzig die beiden mittleren Felder mit den Bildszenen erhalten blieben, nicht aber das dekorierte Bogenfeld und der Sockel mit Stifterinschrift und Wappen.
Im Zuge der Innenrenovation von 2000 lagerte man die beiden Glasgemälde ein. Seit 2009 sind sie im Mehrzweckraum des Kirchgemeindehauses hinterleuchtet installiert.

Dating
1911
Original Donor

Diethelm, Familie, Zürich

Owner

Evangelische Kirchgemeinde Erlen

Bibliography and Sources

Literature

Hux, A. (2004). Die katholische Pfarrei Frauenfeld vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Frauenfeld: Kathol. Kirchgemeinde.

Lederberger, T. (2011). Kirche Erlen von Hans Ulrich Grubenmann 1764 erbaut. St. Gallen: I. Ledergerber, S. 23, 40–43, 69.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Knoepfli, A. (1962). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. III. Der Bezirk Bischofszell. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 48. Basel: Birkhäuser Verlag.

Model

Nach Heinrich Ferdinand Hofmann, Christus in Gethsemane, 1890, Ölgemälde, Riverside Church, New York.

Image Information

Name of Image
TG_Erlen_ReformierteKirche_TG_1044
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer, Belgien)
Date
2018
Owner

Evangelische Kirchgemeinde Erlen

Inventory

Reference Number
TG_1044
Author and Date of Entry
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021