Image Ordered

TG_1263: Allianzwappenscheibe Franz Tanner von Tau und Bollenstein und Anna Maria Helmlin
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1263)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Franz Tanner von Tau und Bollenstein und Anna Maria Helmlin

Type of Object
Artist / Producer
Spengler, Hieronymus · signiert
Dating
1630
Dimensions
24.1 x 20.6 cm im Licht

Iconography

Description

Über der mehrfarbigen Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift stehen die beiden Vollwappen vor farblosem Grund, seitlich gerahmt von zwei Säulen. Von dem mit einem Spruch versehenen gelben Gebälk hängen zwischen den Helmzierden die Embleme des Ritterordens vom Heiligen Grab und des Katharinenordens herunter.

Iconclass Code
46A122(HELMLIN) · armorial bearing, heraldry (HELMLIN)
46A122(TANNER) · armorial bearing, heraldry (TANNER)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Tanner, Franz: Geviert, 1 in Rot die silberne Majuskel T, 2 und 3 in Schwarz eine zinnenbekränzte, mit schwarzer Kugel belegte silberne Mauer, überhöht von zwei silbernen Kugeln, 4 in Silber ein roter Schildhauptpfahl, der Pfahl belegt mit drei golden besamten silbernen Rosen; Helme: silbern; Helmdecke: rechts silbern und rot, links silbern und schwarz; Helmzierden: rechts ein wachsender Mannsrumpf in silbernem Hemd mit rotem Schildhauptpfahl, belegt mit drei golden besamten silbernen Rosen, links ein wachsender, rotbezungter schwarzer Bär.
Wappen Helmlin, Anna Maria: In Rot ein goldener Spangenhelm; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über goldener Krone ein geschlossener roter Flug mit dem Schildbild, bekränzt mit drei goldenen und drei roten Federn.

Inscription

Haupt: Frantz: Tanner vo̅ Tauw vnd Bollenstein deβ / H: Grabs Ritter frl= Bischoffl= Costantz= Ratt vnd Vogt / Zu Güttingen Fr= Anna Maria Tanneri ein gebor= / ne Helmlini sein Ehegemachell · 16 · 30 ·
PER LEGES ET ... TVEMVR (Durch Gesetze und ... werden wir beschützt)

Signature

ISP

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei alte Flickstücke am oberen Rand; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; aufgeschmolzene, rote (ausgeschliffene) und rosarote Gläser; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "0" auf einigen Gläsern.

History

Research

Franz Tanner von Tau und Bollenstein war der Sohn des aus Herisau stammenden Innerrhoder Landammanns Konrad Tanner (um 1555–1623), der um 1591 zum katholischen Glauben übergetreten war und in der Folge ein führender Kopf der Gegenreformation in Appenzell wurde (Tannerhandel). Sein Sohn Franz war Hauptmann sowie des Rats und Obervogt des Fürstbischofs von Konstanz in Güttingen (Bezirk Kreuzlingen). 1629–1632 unternahm er zusammen mit seinen Schwagern Ludwig Helm und Ludwig Amrhyn eine Pilgerfahrt nach Jerusalem. Vom Papst wurde er, wie zuvor bereits sein Vater, zum Ritter von Tau und Bollenstein ernannt. Seine Ehefrau Anna Maria Helmlin war die Tochter des Luzerner Schultheissen Johann (1573–1611) und der Magdalena Pfyffer von Wyher (Herzog 1876, S. 338–347).
Als Gerichtsvogt ist Franz Tanner mit seinem Wappen ebenfalls auf der Scheibe des bischöflichen Gerichts von Konstanz aus dem Jahr 1630 vertreten. Diese befindet sich im Rosgartenmuseum Konstanz.

Diese an einen unbekannten Ort gestiftete Allianzscheibe gab das Ehepaar in der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Hieronymus Spengler in Auftrag.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 458.
Heberle, 1891, Nr. 421.
Rahn, 1892, S. 14.
Büchi, 1892, S. 7.
Kundert, 1988, Abb. S. 304.
Früh, 1988, S. 159.

Dating
1630
Original Donor

Tanner, Franz · Helmlin, Anna Maria

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz

Inventory Number
T 810

Bibliography and Sources

Literature

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

Früh, M. (1988). Glasmalereien im Umkreis der Bischöfe von Konstanz. Die Bischöfe von Konstanz, Bd. II (Kultur). Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Herzog, I.V. (1876). Chorherr Ludwig Helmlin, sein Leben, Wirken und die unglückliche zweite Jerusalemer-Fahrt. Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Bd. 31, S. 336–355.

Kundert, W. (1988). Herrschaften und Besitz in der Eidgenossenschaft. Die Bischöfe von Konstanz, Bd. I (Geschichte). Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler.

Rahn, J. R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde in der Vincent'schen Sammlung in Constanz. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Rahn, J. R. (1892). Beschreibendes Verzeichnis der an der Auktion Vincent und in der thurgauischen historischen Sammlung aufbewahrten Glasgemälde. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

References to Additional Images

Foto Schweizerisches Nationalmuseum 32649

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1263
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_1263
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020