Image Ordered

TG_129: Runde Wappenscheibe Kloster, Vogtei Paradies
(TG_Schlatt_Eisenbibliothek_TG_129)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Wappenscheibe Kloster, Vogtei Paradies

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1560

Iconography

Description

Vor farblosem Grund halten zwei Löwen die bekrönte Wappenpyramide Schaffhausen-Reich. Diese ist auf den Wappenschild des Klosters Paradies gesetzt, neben dem sich ein Schriftband mit dem Stifternamen entfaltet. Wappenpyramide und Löwen umfasst eine grüne ornamentale Bordüre, an deren Scheitelpunkt sich eine rote Kartusche mit einer Groteskfigur befindet.

Iconclass Code
44A1(+2) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ nation; national)
44A1(+6) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ church, monastery; ecclesiastical)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Paradies, Kloster: In Silber ein grünes Kleeblatt. Wappen Schaffhausen, Stand: In Gold ein aufgerichteter schwarzer Widder mit goldener Krone. Wappen Reich: In Gold ein nimbierter, golden bewehrter schwarzer Doppeladler.

Inscription

Das Closter zům Paradis 1560

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Retuschen in der Inschrift; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierung Paul Boesch, Bern. Laut den beiden Aufnahmen des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich wurde die Scheibe durch Boesch restauriert. Gemäss einer dieser Aufnahmen besass die Scheibe im Zustand vor der Restaurierung ein rechteckiges Format, indem ihr nach aussen hin alte Flickstücke angesetzt waren. Boesch entfernte die betreffenden Flickstücke und ersetzte die dicken, unschönen Notbleie durch neue, feinere. Zudem retuschierte er die Inschrift.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

History

Research

Das 4 Kilometer rheinaufwärts von der Stadt Schaffhausen gelegene Klarissenkloster Paradies wurde vom dortigen Rat bei der Reformation 1529 säkularisiert und seit 1548 durch einen Schaffhauser Vogt verwaltet. Auf Beschluss der Tagsatzung musste Schaffhausen 1574 seine Oberhoheit über Paradies jedoch aufgeben, und 1578 wurde der Konvent von den fünf katholischen Orten wieder eingerichtet. Die vorliegende, um 1952 aus dem englischen Kunsthandel erworbene Scheibe entstand zur Zeit, als Paradies unter Schaffhauser Herrschaft stand. Laut Karl Schib (1953, S. 239f.) und Alfons Raimann (1992, S. 378, 392) soll sie vom Schaffhauser Rat 1560 an die Klosterverwaltung Paradies geschenkt worden sein. Das unterhalb der Wappenpyramide Schaffhausen-Reich angebrachte Klosterwappen und die Stifterinschrift lassen jedoch vielmehr den Schluss zu, dass es der damalige, von der Stadt eingesetzte Paradieser Vogt Hans von Fulach war, der diese Rundscheibe für einen unbekannten Bestimmungsort in Auftrag gab. Die Rundscheibe führte vermutlich Hieronymus Lang d. Ä. aus, der damals neben Felix Lindtmayer d. J. der bedeutendste Schaffhauser Glasmaler war. Mit zwei Rissen aus den 1550er Jahren im Museum Allerheiligen (Thöne, 1972, Nr. 1 und 2) liegen ähnlich komponierte Entwürfe des Glasmalers vor. In stilistischer Hinsicht lassen sich die Wappenscheibe von Landenberg, von Reinach, Muntprat und Minstral von 1553 (verschollen, Hasler, 2010, Abb. 73) und die Allianzscheibe Im Thurn-Schultheiss (um 1559) im Museum Allerheiligen vergleichen (Hasler, 2010, Kat. Nr. 15). Für Lang als Hersteller spricht zudem, dass 1558 der Amtsvorgänger von Hans von Fulach, der Vogt zu Paradies Junghans Senn, eine Allianzscheibe bei Hieronymus Lang d.Ä. in Auftrag gab (Hasler, 2010, S. 26, Anm. 121).

Die Scheibe wird genannt in: Schib, 1953, S. 239f., Taf. 18. Raimann, 1992, S. 378, 392, Abb. 432. Hasler, 2010, S. 26, Abb. 12.

Dating
1560
Original Donor

Paradies, Kloster (Vogt, Vogtei)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Eisenbibliothek, Schlatt

Previous Owner

Vor 1952 englischer Kunsthandel.

Bibliography and Sources

Literature

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Raimann, A. (1992). Die Kunstdenkmäler es Kantons Thurgau. Bd. V: Der Bezirk Diessenhofen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Schib, K. (1953). 700 Jahre Kloster Paradies. Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Thöne, F. (1972). Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Die Zeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Zürich/Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Museum zu Allerheiligen.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5502, 5503 · Paradies, Eisenbibliothek, Archiv (Zustand bei Ankauf aus England; Zustand nach Restaurierung)

Image Information

Name of Image
TG_Schlatt_Eisenbibliothek_TG_129
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Jürg Fausch, Schaffhausen)
Date
2009
Copyright
© Eisenbibliothek
Owner

Eisenbibliothek, Schlatt

Inventory

Reference Number
TG_129
Author and Date of Entry
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020