Image Ordered

FR_188: Wappenscheibe Franz Augustin von Diesbach und Maria Beatrix von Ligerz 1696
(FR_Freiburg_MAHF_FR_188)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Franz Augustin von Diesbach und Maria Beatrix von Ligerz 1696

Type of Object
Artist / Producer
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Dating
1696
Dimensions
18.2 x 24 cm (im Licht)

Iconography

Description

Vor einer Balustrade stehen auf einem Fliesenboden mit Kugeldekor zwei ovale Rokokotartschen. Sie schliessen zwischen Palmblättern die Wappen des Stifterpaares unter einer gemeinsamen, mit doppelter Perlschnur verzierten Rangkrone ein. Über dieser setzen sich die Oberwappen fort. In den seitlichen Architekturöffnungen stapeln sich Waffentrophäen. Am Fuss liegt zwischen blauen Podesten die Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
45L311 · trophy ~ battle, war
46A122(DIESBACH VON) · armorial bearing, heraldry (DIESBACH VON)
46A122(LIGERZ) · armorial bearing, heraldry (LIGERZ)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Diesbach: In Schwarz ein goldener Zickzack-Schrägrechtsbalken beseitet von zwei schreitenden goldenen Löwen; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe mit einem mit Kugeln besteckten goldenen Kamm.
Wappen Ligerz: In Silber über rotem Dreiberg drei grüne gestielte Kleeblätter; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über goldener Krone das Schildbild.

Inscription

Stifterinschrift: Jr: Frantz Augustin von Diesbach Herr / zu Tornÿ vnd Rohr des inneren Raths gewesner / Burgermeister vnd ietziger Zügherr der Statt / Frÿburg Fr: Maria Beatrix von Ligertz / sein Ehgemahlin. Anno 1696.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Erhebliche Schwarzlotverluste. Korrodiert und stark berieben. Einige Notbleie. Ein senkrechter Sprung in der Inschrift. Kleiner Ausbruch. Ob die Randstücke (Arkaden mit Waffentrophäen), die stärker berieben sind, zum Mittelbild gehören, oder aus einer zeitlich passenden Scheibe des gleichen Glasmalers eingeflickt wurden, lässt sich nicht schlüssig beantworten.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, oranger Hautfarbe und blauen Schmelzfarben.

History

Research

Franz Augustin von Diesbach, Herr von Torny, wurde am 21.11.1656 in Freiburg geboren. Er war Sohn des Hauptmanns Hans Friedrich, des Herrn von Rohr und Champvent, und der Maria-Sara de Quartéry, welche die Güter Torny-le Grand und Rohr in die Ehe brachte. Franz Augustin studierte 1673 in Orléans (Büchi 1907. S. 152, Nr. 296). Am 25.11.1683 ehelichte er in Cressier NE Maria Beatrix von Ligerz (de Gléresse), Tochter aus der Ehe des Franz Karl, Besitzer von Schlossberg und Bürgermeister von La Neuveville/Neuenstadt, mit Maria Eva von Wessemberg… More

Dating
1696
Date of Receipt
Vor 1882 (1881?)
Original Donor

Diesbach, Franz Augustin von (1656–1707) · Ligerz, Maria Beatrix von (de Gléresse) (* um 1663)

Donor / Vendor

Unbekannt (Bistum Freiburg?)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Eingang vor 1882 (1881 aus bischöflichem Besitz?).

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 188.

Catalogue des vitraux de familles fribourgeoises propriété du Musée cantonal, dressé par Alfred Weitzel en 1909. Manuskript mit Wappenzeichnungen. (Staatsarchiv Freiburg Ma 11), unpag.

Catalogue du Musée Cantonal des Beaux-Arts et d’Antiquités Fribourg. Répertoire général… More

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_188
Credits
© MAHF (Foto: Primula Bosshard)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_188
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016