Image Ordered

FR_125: Ämterscheibe Freiburg 1645
(FR_Freiburg_MAHF_FR_125)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Ämterscheibe Freiburg 1645

Type of Object
Artist / Producer
Hermann, Jost · zugeschrieben
Dating
1645
Dimensions
39.2 x 32.2 cm (im Licht); 56.5 x 46 cm (mit Rahmen des 19. Jahrhunderts, im Licht)

Iconography

Description

Vor blauem, mit Rollwerk eingefasstem Rankengrund steht die Wappenpyramide Freiburgs auf blau marmoriertem Grund. Zwei Löwen dienen als Schildhalter. Sie erheben sich auf einem Steinsockel und präsentieren Schwert und Reichsapfel, die Hinterpranke haben sie auf die einander zugeneigten Schilde gestellt. Mit der anderen Pranke halten sie über der Reichskrone die gezinnten silbernen Türme Freiburgs empor, über denen der Reichsadler schwebt. Im unteren Drittel steht die Stifterinschrift auf farblosem Grund innerhalb einer gelb eingefassten Rollwerkkartusche. Das ovale Mittelbild wird von den 28 Wappen der Ämter, Vogteien und Gemeinden eingefasst, die in einem umlaufenden Band beschriftet sind. In den Zwickeln, die zum Rechteck überleiten, stehen vor gelbem Rollwerkrahmen die Stadtheiligen: oben links die Muttergottes mit dem Kind, rechts der hl. Nikolaus als Bischof mit den drei Kugeln; unten links die hl. Katharina mit dem Schwert und Rad, rechts die hl. Barbara mit dem Kelch und Palmwedel.

Iconclass Code
11F4 · Madonna: i.e. Mary with the Christ-child
11H(NICHOLAS) · the bishop Nicholas of Myra (or Bari); possible attributes: anchor, boat, three golden balls (on a book), three purses, three children in a tub, three maidens
11HH(BARBARA) · the virgin martyr Barbara; possible attributes: book, cannon(ball), crown, cross, chalice with wafer, Dioscuros (her father), peacock feather, sword, torches, mason's tools, tower
11HH(CATHERINE) · the virgin martyr Catherine of Alexandria; possible attributes: book, crown, emperor Maxentius, palm-branch, ring, sword, wheel
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ one of the Four Cardinal Virtues
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
44A1 · coat of arms (as symbol of the state, etc.)
44B191 · crown (symbol of sovereignty)
44B193 · orb (symbol of sovereignty; sphere with cross on top)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Freiburg: Geteilt von Schwarz und Silber.
Reichswappen: In Gold ein nimbierter und goldbewehrter schwarzer Doppeladler.
Wappen Greyerz: In Rot ein goldbewehrter silberner Kranich.
Wappen Corbières: In Rot ein silberner Schrägbalken, belegt mit einem schwarzen Raben.
Wappen Romont: In Rot eine silberne Burg.
Wappen Rue: Gespalten von Blau und Rot, belegt mit einem goldenen Rad.
Wappen Estavayer: In Silber eine rote, goldbebutzte Rose.
Wappen Bulle: Geteilt, oben in Silber auf gelbem Boden ein roter Stier, unten von Rot.
Wappen Vuippens: Fünfmal gespalten von Rot und Silber.
Wappen Surpierre: In Blau drei silberne Kugeln (2,1).
Wappen Bossonnens: Blaues Schildhaupt, belegt mit drei sechsstrahligen goldenen Sternen, darunter fünfmal gespalten von Violett und Silber.
Wappen Châtel-St-Denis: In Gold ein goldbewehrter schwarzer Adler.
Wappen Attalens: In Silber ein steigender goldener Löwe, belegt mit einem grünen Schrägbalken.
Wappen St-Aubin: In Silber ein ausgerissenes sechsblättriges grünes Schilfrohr.
Wappen Vaulruz: In Rot drei in einem silbernen Fluss stehende goldene Bäume mit goldenem Stamm.
Wappen Font: In Rot ein goldener Sporn.
Wappen Cugy: Geviert, 1 geteilt, oben von Silber, unten von Rot mit einem silbernen Pfahl, 2 geteilt, oben in Silber zwei rote Pfähle, unten in Silber drei rote Kugeln, 3 geteilt, oben von Silber, unten von Rot mit zwei silbernen Pfählen, 4 geteilt, oben in Silber drei rote Kugeln, unten in Silber ein roter Pfahl.
Wappen Jaun: In Schwarz ein silbernes Andreaskreuz.
Wappen Plaffeien: In Schwarz ein silberner Balken.
Wappen Corserey: Geviert von Rot und Blau.
Wappen Orbe: In Rot zwei abgewendete goldene Fische.
Wappen Grandson: Fünfmal gespalten von Silber und Blau, darüber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Muscheln.
Wappen Grasburg: In Silber über schwarzem Dreiberg ein steigender schwarzer Löwe.
Wappen Murten: In Silber auf schwarzem Dreiberg ein steigender roter gekrönter Löwe.
Wappen Hauterive: In Silber, besät mit silbernen Kreuzchen, ein steigender goldener, goldgekrönter Löwe.
Wappen Chenaux: Fünfmal gespalten von Blau und Silber, darüber ein roter Schrägbalken, belegt mit drei goldenen Sternen.
Wappen Montagny: Silbernes Schildhaupt, darunter fünfmal gespalten von Rot und Silber.
Wappen Everdes: Fünfmal gespalten von Rot und Silber.
Wappen Illens: In Rot ein goldenes Andreaskreuz.
Wappen Pont: In Rot ein goldener Schrägbalken, belegt mit einem schreitenden blauen Löwen.

Inscription

Stifterinschrift: Die Statt Fryburg. / 1645.
Beschriftung der Ämterwappen: Griers, Corbers, Remont, Ruw, Steffies, Boll, Wippinge, Vberstein, Bossonēs, Chastel. S. De:, Attallens, S. Aulbi, Talbach, Font, Cugi, Joun, Plaffeiē, Corserei, Orbach, Grāson, Grasburg, Murten, Alteriff, Chinaule, Montenach, Grüningē, Illingen, Pont.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Mehrere Notbleie und geklebte Sprünge mit winzigen Ausflickungen. Eingefasst in einen ornamentalen Rahmen des 19. Jahrhunderts.
Restaurierung: 1998–2000: Der wohl seit dem 19. Jahrhundert falsch positionierte Wappenkranz in die richtige Position gebracht, Notbleie entfernt, Sprünge geklebt und retuschiert, neu verbleit.

Technique

Farbloses Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen und violetten Schmelzfarben. Auf der Rückseite verschiedenste eingeritzte Brandmarken: 1, 2, 3, 5, 6, m, w.

History

Research

Zusätzlich zur Standespyramide werden hier auch die Türme des Stadtsiegels mit dem Zähringeradler, der erstmals 1225 belegt ist, dargestellt (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 86). Wo ehemals die Reichskrone repräsentativ in die Höhe gehalten wurde, wird nun das Sinnbild der Stadt optisch in den Vordergrund gerückt.
Wie öfters bei den Ämterscheiben Freiburgs lassen sich auch hier leichte Unterschiede in Glasqualität und Bemalung feststellen, ohne dass wesentliche zeitliche oder stilistische Differenzen auszumachen wären. Die Gläser tragen verschiedene Marken, dennoch sind in der Farbqualität abweichende Scherben oftmals mit dem gleichen Zeichen versehen. Möglicherweise wurden solche in Serie hergestellten Scheiben von ein und derselben Werkstatt bald nach der Entstehung restauriert oder von Anfang an nicht in der ursprünglich konzipierten Weise zusammengesetzt.
Die Aufträge der Stadtscheiben fielen 1645 Jost Hermann zu, der in diesem Jahr neun grosse Wappen und ein kleines Wappen lieferte. Die archivalischen Belege werden auch durch die Stilkritik bestätigt (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. Abb. 209–211). Sein einziger Konkurrent Hans Gartner wurde zu dieser Zeit von der Obrigkeit nicht mehr beschäftigt.
Der dekorative ornamentale Rahmen des 19. Jahrhunderts entstand wahrscheinlich um 1820/30 in einer französischen Glasmalerwerkstatt und bezeugt in seiner Qualität die Wertschätzung des historischen Glasgemäldes, das damals im Besitz eines französischen Schlossherrn war (Archiv MAHF. Dokumentation Barbara Giesicke 2000).

Dating
1645
Date of Receipt
2000
Original Donor

Freiburg, Stadt und Amt

Donor / Vendor

Barbara Giesicke, Badenweiler

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Previous Owner

Die Scheibe war seit dem 19. Jahrhundert dem französischen Château d'Anet eingebaut und kam von dort 1998 in den englischen Kunsthandel. Im Jahr 2000 von Barbara Giesicke, Antiquarin in Badenweiler, erworben.

Inventory Number
MAHF 2000-018

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 125.

Archiv Museum für Kunst und Geschichte Freiburg (MAHF).

References to Additional Images

Raffael Toussaint, D-79232 March-Holzern

Image Information

Name of Image
FR_Freiburg_MAHF_FR_125
Credits
© MAHF (Foto: Francesco Ragusa)
Copyright
© Musée d'art et d'histoire Fribourg (MAHF)
Owner

Musée d’art et d’histoire Fribourg (e-collection MAHF)

Inventory

Reference Number
FR_125
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016