Image Ordered

BE_9320: Bildscheibe zweier Ehepaare (Barbara Hirni und ihr Mann, Hans und Anna Bo) mit der Vision des versiegelten, durch das Lamm geöffneten Buches
(BE_Saanen_Museum_Mürner)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Barbara Hirni (mit Gatten) und Hans und Anna Bo mit der Vision des versiegelten, durch das Lamm geöffneten Buches

Type of Object
Artist / Producer
Lohner, Kaspar · zugeschr.
Dating
1623
Dimensions
31.2 x 19.9 cm im Licht

Iconography

Description

Im Hauptbild dargestellt ist die im fünften Kapitel der Apokalypse geschilderte Vision des Johannes, worin diesem das versiegelte Buch erscheint, welches einzig das unbefleckte Lamm zu öffnen imstande ist. In einen roten Mantel gehüllt, ist im Vordergrund Johannes kniend in Rückansicht wiedergegeben. Umringt von den musizierenden 24 Ältesten und den vier Wesen ist vor ihm der thronende Allmächtige und das Lamm zu sehen, welches das in seinem Schoss befindliche Buch mit den sieben Siegeln öffnet. Der Glasmaler setzte das Visionsbild in einen roten Ovalrahmen, den drei Rollwerkkartuschen mit Engelsköpfen zieren. Die oberen Bildecken füllen zwei posaunenblasende Engel und die Fusszone Stifterinschrift und Stifterwappen.

Iconclass Code
11G · angels
11I42 · the four symbols of the evangelists, 'the apocalyptic beasts'
73A(JOHN THE BAPTIST) · series of scenes from the life of John the Baptist
73G · the Revelation of John, the Apocalypse
73G22 · the vision of the Lamb and the book with the seven seals
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Hans Bo

Inscription

[...]urner vnd Barbara Hirnÿ / [sin hussfro]uw, Hanβ Bo vnd Anna / [...]er Sin huβfrouw 1623

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei alte Flickstücke oben links im Sockel mit der Inschrift (davon im grösseren Stück der Name "Heinrich"); die Scheibe seitlich leicht beschnitten; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Der Inhaber des Wappens unten links lässt sich nicht sicher identifizieren, weil der erste Teil seines Namens durch ein Flickstück ersetzt ist. Man kann sich höchstens fragen, ob sein Familienname ("...urner") allenfalls in Murner/Mürner oder Hurner/Hürner (Wegeli) zu vervollständigen ist. Der Originalteil der Inschrift gibt preis, dass er Barbara Hirni zur Frau hatte, die einem in Interlaken und Unterseen verbürgten Geschlecht entstammte (am Anfang der zweiten Zeile war anstelle des im Flickstück festgehaltenen "vnd fendr" vormals die sich auf Barbara Hirni beziehende Angabe "sin Husfrouw" zu lesen… More

Dating
1623
Original Donor

Hirni, Barbara · Bo, Hans

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Saanen, Museum

Previous Owner

Bis 1945/46 Kartause Ittingen (Kanton Thurgau). – 1964 und 1972 Galerie Jürg Stuker, Bern.

Bibliography and Sources

Literature

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 102–109, 5.–19. April 1972, Nr. 3927.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 28. November–7. Dezember 1964, Nr. 546 (Matthias Zwirn zugeschrieben).

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97.

Rudolf Wegeli, Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 26, 1946, S. 123.

Vgl.

Image Information

Name of Image
BE_Saanen_Museum_Mürner
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Rechteinhaber; © Rechteinhaber Museum der Landschaft Saanen
Owner

Saanen, Museum

Inventory

Reference Number
BE_9320
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema