Image Ordered

BE_1582: Scheibenfragment: Kandaules zwingt Gyges seine nackte Frau zu betrachten
(BE_Bern_BHM_884)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Scheibenfragment: Kandaules zwingt Gyges seine nackte Frau zu betrachten

Type of Object
Artist / Producer
Dating
Um 1660
Dimensions
10.5 x 10 cm im Licht

Iconography

Description

Die Darstellung zeigt rechts eine nackte Frau in Rückenansicht. Ihr Untergewand in den Händen haltend, steht sie vor ihrem Bett im Schlafgemach. Links knien zwei Männer, Kandaules und Gyges, vor der Türe der Kammer und betrachten die Frau durch ein Schlüsselloch. Im Hintergrund ist die Ermordung des im Zelt schlafenden Kandaules durch Gyges festgehalten.

Iconclass Code
98B(GYGES)211 · Gyges and King Candaules behind the door of the bedchamber witness the queen undressing
Iconclass Keywords
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Je ein altes Flickstück in den Ecken oben und unten links; ein Sprung.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

History

Research

Die Scheibe stellt die mythenhafte Geschichte des kleinasiatischen Königs Gyges und seiner Machtergreifung dar. Nach Herodot (Hist. I, 8–13) war Gyges der Freund und Lanzenträger des lydischen Königs Kandaules (griech: Myrsilos). Letzterer war in seine eigene Frau Nyssia (auch Ludo) verliebt und schwärmte seinem Vertrauten von deren Schönheit vor. Gyges wollte nichts davon wissen, doch der König zwang ihn, seine Frau beim Umkleiden zu beobachten. Die Königin bemerkte Gyges jedoch, als er sich davonschlich… More

Dating
Um 1660
Period
1640 – 1680
Previous Location
Owner

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventory Number
BHM 884

Bibliography and Sources

Literature

Die Geschichten des Herodotos, übersetzt von Friedrich Lange. Neu herausgegeben von Otto Güthling, Leipzig 1885, S. 16–20.

E., "Imhof, Andreas Lazarus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 43f. [URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd117129682.html?anchor=adb; 11.2.2016].

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 77 (17. Jh.).

Herbert Hunger, Lexikon der griechischen Mythologie, 6… More

Model

Kupferstich aus: Johann Ludwig Gottfried und Matthäus Merian der Ältere, "Historische Chronica", Frankfurt a.M. 1642 oder Andreas Lazarus Imhof, "Neu-eröffneten Historischen Bildersaal", Sulzbach und Nürnberg 1692–1701.

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_884
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Vor/seit 1892 Bernisches Historisches Museum, Depositum

Inventory

Reference Number
BE_1582
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016