Image Ordered

BE_323: Wappenscheibe Anton von Graffenried
(BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_GraffenriedA)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Anton von Graffenried

Type of Object
Artist / Producer
Fueter, Andreas · durch Quelle gesichert
Dating
1728
Dimensions
48.3 x 36.5 cm im Licht

Iconography

Description

Das Wappen Anton von Graffenrieds ist in eine von zwei Palmwedeln umkränzte ovale Rollwerkkartusche gesetzt und wird von einer Perlenkrone überhöht. Unter grauem zurückgezogenem Vorhang steht es vor blauem Grund auf einem teppichbelegten niedrigen Podium, an dessen Unterbau die Schrifttafel zwischen steinernen Toren prangt.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen von Graffenried, Anton

Inscription

Herr Anthoni V: Graffenried / der Zeit Regierender Venner / Loblicher Statt Bern Anno / 1728.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen 1974 Konrad Vetter, Bern (Inschrift in Fenster s II/sIII: Verglasungen und Restaurationen Glasmalerei K. Vetter Bern 1974). Bei einzelnen Scheiben Korrosionsschäden an der Bemalung erkennbar, vermutlich verursacht durch Belüftungsmangel.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

History

Research

Anton von Graffenried (14.3.1658–19.11.1731), Sohn des Berner Schultheissen Emanuel (1636–1715), sass ab 1680 im bernischen Grossen Rat. 1686 diente er als Ohmgeldner, 1690–1696 als Landvogt in Bipp und 1709 als Salzdirektor in Aigle. 1715 kam er in den Heimlichen und Kleinen Rat und übte zwischen 1719–1731 zweimal das Amt des Venners aus. Der Herr von Bellerive (Waadtland) und Vallamand war zweimal verheiratet, in erster Ehe seit 1679 mit Maria von Muralt (1662–1692), Tochter des Johann Bernhard von Muralt, sowie nach ihrem Tod seit 1693 mit Maria Magdalena von Graffenried (1664–1741), einer Tochter des Herrn von Chevron (Gemeinde Aigle) und Landvogts von Chillon Johann von Graffenried (HBLS 3/1926, S. 628; Kessel 2015).

Anton von Graffenried stiftete seine Scheibe als regierender Venner. Er gehörte also zu den Vertretern der Berner Obrigkeit, die ihre Fenster und Wappen aus Anlass des Kirchenneubaus nach Hilterfingen schenkten. Dies belegt auch die Seckelmeisterrechnung von 1728, laut der dem Glasmaler Andreas Fueter 184 Pfund für die Wappenscheiben in die Kirchen von Herzogenbuchsee und Hilterfingen ausbezahlt wurden: "Dem Glaasmahler Fueter für Mrghhrn. Ehrenwaapen wie auch Mrhhrn. Teutsch Seckelmeister und Venneren in die Kirchen zu Herzogenbuchsee, und Hilterfingen zalt An d 184 lb" (Keller-Ris 1915). Unter den Vennerscheiben von 1728 ist diejenige Wolfgang von Mülinens (vgl. Kirche Herzogenbuchsee) nicht mehr erhalten. Wappenscheiben Anton von Graffenrieds haben sich auch in den Kirchen von Frutigen (1728), Herzogenbuchsee (1728) und Stettlen (1730) erhalten. Sie stammen alle aus der Glasmalerwerkstatt Andreas Fueters. Die Glasgemälde in Frutigen, Herzogenbuchsee und Hilterfingen sind zudem völlig analog komponiert.

Zwei Pausen der Scheibe finden sich im Album des Emanuel Edmund von Graffenried (1829–1881) im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 6202.83 und 85). Auf ihrer Rückseite steht die handschriftliche Notiz "Hilterfingen Frutigen".

Dating
1728
Original Donor

Graffenried, Anton von (1658–1731), Venner

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 230.

Johann Rudolf Rahn, Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. IV. Canton Bern, in Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Januar 1882, Nr. 1, S. 240.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 49f., 66f.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 248.

Max Haller, Die St. Andreaskirche in Hilterfingen, in: Blätter für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde 1/1905/Heft 2, S. 79–83.

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 170.

Elisabeth Pistor-Frey, Bekanntes und Unbekanntes von Oberhofen und Hilterfingen, in: Berner Zeitschrift für Geschichte und Heimatkunde, 1952, Heft 4, S. 178.

Alfred G. Roth, Johann Conrad Dür, der letzte Glasmaler von Burgdorf?, in: Festgabe für Alfred Bärtschi zu seinem 70. Geburtstag 24. Okt. 1960, Fasc. 11, Burgdorf 1960, S. 4f. (Johann Konrad Dür).

Robert Ganz, Hilterfingen und Hünibach. Eine Gegenwart – zwei Vergangenheiten (Berner Heimatbücher 144), Bern/Stuttgart/Wien 2002, S. 145.

Fueter, Andreas, in: Allgemeines Künstlerlexikon 46/2005, S. 171f.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2015 [URL: http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo_&id=F17926&main_person=I54462; 29.10.2015].

References to Additional Images

Staatsarchiv Bern, Privatnachlass Howald P 132 (Scheibenfotos 1974, color Neg.); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 07028/29 (Jahr 1973), Neg. Hesse A 127; SNM Zürich, Neg. 8207, 12737, 12742, 12864 (Andreas Fueter)

Image Information

Name of Image
BE_Oberhofen_Hilterfingen_refK_GraffenriedA
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Hilterfingen
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Hilterfingen (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_323
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller ; Uta Bergmann 2016