Image Ordered

BE_154: Runde Ämterscheibe Bern
(BE_Bern_BHM_1915)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Ämterscheibe Bern

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
um 1500
Dimensions
⌀ 43 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damast ist die bekrönte, von zwei Löwen gehaltene Wappenpyramide Bern-Reich festgehalten. Zu den beiden schildhaltenden Löwen gesellt sich ein dritter, zwischen den beiden Bernschilden kauernder. Durch einen schmalen weissen Streifen abgesetzt, sind im Aussenkranz die folgenden 25 namentlich bezeichneten Berner Ämterwappen angeordnet: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Aigle, Aarburg, Aarwangen, Wangen, Wiedlisbach, Erlach, Huttwil, Unterseen, Trachselwald, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Obersimmental, Niedersimmental, Hasli, Laupen, Burgdorf.

Iconclass Code
25F23(LION) · beasts of prey, predatory animals: lion
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
44A1(+3) · coat of arms (as symbol of the state, etc.) (+ province; provincial)
46A122 · armorial bearing, heraldry
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Bern, Reich, Ämter Bern: Thun, Zofingen, Aarau, Brugg, Lenzburg, Nidau, Büren, Aarberg, Aigle, Aarburg, Aarwangen, Wangen, Wiedlisbach, Erlach, Huttwil, Unterseen, Trachselwald, Interlaken, Aeschi, Frutigen, Obersimmental, Niedersimmental, Hasli, Laupen, Burgdorf

Inscription

Namen Ämterwappen im Uhrzeigersinn: dun, zofingen, arow, brugg, lentzburg, nidow, burren, arberg, ellen, arburg, arwangen, hutwyl (falsch bezeichnet für Wangen), wietlispach, erlach, wangen (falsch bezeichnet für Huttwil), vndersewen, emental (für Trachselwald), hinderlapen, aeschy, frutingen, ober sibental, nider sibental, hasly, loupen, burtolf.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas mit dem Bären im heraldisch linken Bernschild wohl alt ergänzt; das hellblaue Glas unter dem Thuner und Zofinger Wappen ein altes Flickstück; die ganze Scheibe korrodiert; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb,

History

Research

Der Kirchensatz von Affoltern gelangte 1357 vom Berner Deutschordenshaus an den Bruderorden von Sumiswald/Köniz. 1484 machte Bern mit dem Ordenshaus Sumiswald aber einen Vertrag, der die Besetzung der Pfarrei Affoltern sowie die Unterhaltspflicht von dortiger Kirche und Pfarrhaus neu regelte. Darin wurde auf Drängen Berns der Gemeinde Affoltern zugestanden, einen eigenen Pfarrer zu haben. Zwar wurde dieser durch den Kollator gewählt (=Sumiswald/Köniz) und zwar hatte dieser die Verpflichtung, wöchentlich einmal im Schloss Sumiswald Messe zu halten, andererseits musste er aber in Affoltern wohnhaft sein und dort seinen Pflichten nachkommen. Bern versuchte damit gegen Ende des 15. Jahrhunderts, in Affoltern stärker Fuss zu fassen. Dies veranlasste Bern wohl auch dazu, die vorliegende Ämterscheibe zu stiften. Diese befand sich bis um 1892 in der Kirche Affoltern (vgl. Lohner 1864/67; Thormann/von Mülinen 1896). Die von drei Löwen begleitete Wappenpyramide erscheint bereits auf den um 1491 entstandenen runden Berner und Freiburger Standesscheiben aus der Kirche Wünnewil (Kanton Freiburg) im Museum für Kunst und Geschichte zu Freiburg (Bergmann 2014, Bd. 1, Abb. 141, 142; vgl. Matile 1965/66). Die um 1515 entstandenen Ämterscheiben Freiburgs und Luzerns in der Kirche Ursenbach sowie diejenigen Berns in den Kirchen von Lauperswil und Aeschi zeigen ebenfalls drei Löwen.

Heinz Matile (1965/66) vermutet, dass die in den 1490er Jahren in Umlauf gekommenen Berner Taler die Anregung zum Wappenkranz boten.

Die zentrale Komposition der Scheibe entspricht exakt derjenigen auf dem Ämterscheibenfragment in Privatbesitz (BE_9439).

Dating
um 1500
Period
1490 – 1510
Original Donor

Bern, Stand

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Previous Owner

Kunstmuseum Bern als Depositum des Kantons BE (bis 1894).

Inventory Number
BHM 1915

Bibliography and Sources

Literature

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 375.

Eduard von Rodt, Katalog der Sammlung des historischen Museums in Bern, Bern 1892 (3. Aufl., inklusive Supplement mit Zuwachs der Jahre 1892 bis und mit April 1895), S. 128.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 27, 54 (aus Kirche Affoltern, "jetzt im Museum").

Franz Thormann, Die Glasgemälde im Historischen Museum Bern, Separatdruck aus den Blättern für bernische Geschichte, Kunst und Altertumskunde, Bern 1909, S. 4.

Heinrich Türler, Stächeli, Jakob, in: Schweizerisches Künstler-Lexikon 3/1913, S. 209 (Stächeli, Jakob?).

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 14/1912, S. 306f., Abb. 12 (Werkstatt Urs Werder).

Historische Schätze Berns. Bern 600 Jahre im Ewigen Bund der Eidgenossen 1353–1953. Katalog zur Jubiläumsausst. im BHM Bern, Bern, 2. Aufl. 1953, S. 46, Nr. 167 (Lukas Schwarz, Ende 15. Jh.).

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 41/42, 1961/62, S. 44f. (Lukas Schwarz).

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66, S. 30–34, Abb. 1.

Alfred Zingg, 500 Jahre eigenes, ständiges Pfarramt Affoltern i.E. 1484–1984, Affoltern i.E. 1984, S. 127, 138, Farbtaf. S. 137.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern 2014, Bd. 1, S. 84 (1490/1500).

Susan Marti (Hrsg.), Söldner, Bilderstürmer, Totentänzer. Mit Niklaus Manuel durch die Zeit der Reformation, Ausstellungskatalog Bernisches Historisches Museum, Bern/Zürich 2016, S. 146, Nr. 10, Abb. 30 (Werkstatt Urs Werder?).

References to Additional Images

BHM Bern, 4662; SNM Zürich, Neg. 9184 (Hans Jucker, Bern)

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_1915
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Stefan Rebsamen
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1894 Bernisches Historisches Museum Bern

Inventory

Reference Number
BE_154
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016