Image Ordered

BE_9086: Allianzwappenscheibe Jost von Bonstetten und Eva Göldlin von Tiefenau
(BE_Jegenstorf_Schloss_Bonstetten_Göldlin)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Jost von Bonstetten und Eva Göldlin von Tiefenau

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1602
Dimensions
29.6 x 19.4 cm im Licht
Location
Place
Speisesaal
Inventory

Iconography

Description

Die Vollwappen des Jost von Bonstetten und der Eva Göldlin von Tiefenau befinden sich auf dem Podium, an dessen Stirnseite die Stifternamen in einer blauen Tafel festgehalten sind. Hinter den beiden Wappenschilden erheben sich auf dem gefliesten Podiumsboden zwei die Seitenrahmung bildende violette Säulen sowie eine gelbe Mittelstütze als Träger eines roten Gebälks. Diesem aufgesetzt sind zwei Vasen mit Früchte- und Blumenbouquets.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Jost von Bonstetten, Eva Göldlin von Tiefenau

Inscription

Joβt Von Bonstetten deβ Raths vnd / Fr: Eůa von Bonstetten geborne Göldlin / sÿn Eegmahel. 1602.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas mit der Helmzier des Wappens Gödlin von Tiefenau neu ergänzt; einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe; rückseitig auf verschiedenen Gläsern die eingeritzte Brandmarke "bo" (= Bonstetten).

History

Research

Jost von Bonstetten († 1606) aus Zürich, der Sohn Hans Conrads, war seit 1568 Mitglied des Zürcher Grossrats, 1577–1606 Ratsherr der Konstaffel, 1578–1584 Obervogt von Stäfa, 1587 Hautmann der Zürcher Truppen vor Mülhausen, 1588 Landvogt zu Sargans und 1591–1605 Obervogt von Bonstetten. Das Kloster St. Gallen belehnte ihn nach 1582 mehrmals als Treuhänder der Stadt Zürich. Seit 1565 war er mit Eva Göldlin von Tiefenau verheiratet. Mit seinem Tod starb 1606 die Zürcher Linie der von Bonstetten aus (HLS 2/2003, S. 575). Ausser der beiden Glasgemälde von Bonstettens im Schloss Jegenstorf aus den Jahren 1581 und 1602 gibt es im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich eine von diesem 1575 ins dortige neue Schützenhaus gestiftete und 1663 erneuerte Wappenscheibe (SNM, Inv. LM 39964). Das gleiche Museum ist im Besitz zweier weiterer Glasgemälde von Bonstettens. Das eine davon gab dieser 1590 mit seiner Gemahlin in Auftrag (SNM, Inv. AG 1180), das andere 1598 zusammen mit drei weiteren Zürcher Ratsherren (SNM, Inv. LM 1093/7a; Schneider 1971, Bd. I, Kat.-Nr. 348, und Bd. II, Kat.-Nrn. 388, 411).

Das Schloss Jegenstorf gelangte 1583 in den Besitz des Ulrich von Bonstetten (1548–1607). Die Scheibe Jost von Bonstettens kam allerdings erst in der Neuzeit dorthin. Sie wird von ihm demnach kaum ins dortige Schloss gestiftet worden sein. Weil sie in ihrem Aufbau (Wappen in zweiteiliger Architektur aus drei Stützen mit darüber liegendem geradem Gebälk) einem ab Ende des 16. Jahrhunderts namentlich von Zürcher Glasmalern häufig verwendeten Muster folgt (Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nrn. 436, 439 etc.), ist davon auszugehen, dass sie 1602 von einer Werkstatt in Jost von Bonstettens Heimatstadt angefertigt wurde und wohl auch für einen Bau in Zürich oder dessen Umgebung bestimmt war.

Dating
1602
Original Donor

Bonstetten, Jost von († 1606) · Göldlin von Tiefenau, Eva

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Stiftung Schloss Jegenstorf

Bibliography and Sources

Literature

Unpubliziert.

Vgl.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Image Information

Name of Image
BE_Jegenstorf_Schloss_Bonstetten_Göldlin
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Schloss Jegenstorf
Owner

Stiftung Schloss Jegenstorf

Inventory

Reference Number
BE_9086
Author and Date of Entry
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016