Image Ordered

BE_5583: Wappenscheibe Jakob III. Wildermut
(BE_Biel_NMB_Wildermut)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Jakob III. Wildermut

Type of Object
Artist / Producer
Wildermut, Jakob III. · zugeschr.
Dating
1546
Dimensions
29.5 x 22.2 cm im Licht

Iconography

Description

Das vor lila Damastgrund gesetzte Vollwappen Jakob Wildermuts ist als Sinnbild der Vergänglichkeit gestaltet, indem aus dem geöffneten Wappenhelm ein Totenschädel hervorschaut und eine Sanduhr die Helmzier bildet. Begleitet wird es von einer auf dem Podium mit dem Stifternamen stehenden edlen Bürgerfrau. Diese trägt einen langen grünen Rock mit Puffärmeln und eine gelbe Haube auf dem Kopf. An ihrem Hals hängt eine Goldkette und in ihren Händen hält sie einen Blumenstrauss. Wappen und Figur rahmen seitlich zwei hellviolette Säulen auf blauen Postamenten. Darüber erhebt sich ein Blattwerkbogen in Grisaille- und Silbergelbmalerei.

Iconclass Code
41D132 · fashionable woman, 'belle'
46A122 · armorial bearing, heraldry
46A131 · bourgeoisie, middle class, citizens, burghers
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Jakob Wildermut

Inscription

Jacob Wildermůtt / 1546.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Oberstück der rechten Säule neu ergänzt; der blaue Gewandteil unten im grünen Rock der Schildbegleiterin ein altes Flickstück (vgl. dazu die Vorlage in der Sammlung Wyss, s. u.); einige Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1928 Werkstatt Röttinger, Zürich (laut Foto SNM, Georg Röttinger stirbt aber 1913!).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; hellblaues und rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

In den Quellen erscheint der Glasmaler Jakob III. Wildermut erstmals 1514 in Neuenburg, danach in Murten und letztmals 1565 in den Stadtrechnungen Biels (vgl. Bergmann 2014, S. 420). Sein Vater Jakob II. Wildermut war ebenfalls Glasmaler und starb um 1540 in Neuenburg (HLS 13/2014, S. 477). Demnach muss es sich beim Stifter und wohl auch Hersteller der vorliegenden Scheibe um Jakob III. Wildermut handeln. Diese weist zu den nachweislich von Jakob II. Wildermut geschaffenen Glasgemälden in der Kirche Ligerz enge motivische und stilistische Parallelen auf.

Die Frauenfigur des Glasgemäldes ist der Schildbegleiterin auf dem um 1535 im Umkreis von Hans Funk entstandenen Riss mit dem Wappen Wyttenbach in der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums nachgebildet (Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nr. 156). Darauf trägt dieselbe einen einzigen, ihre Füsse fast vollständig bedeckenden langen Rock. Dies lässt darauf schliessen, dass auf der Scheibe der blaue Gewandteil unten im grünen Rock ein eingefügtes Flickstück ist. Die Frauengestalt erinnert entfernt auch an die Schildbegleiterinnen auf den Wappenscheiben Arsent von 1529, de Graben von 1532 und des Max Bosshard von 1539 im Schweizerischen Nationalmuseum in Zürich (Inv. LM 29511, 29514, 19570; Schneider 1971, Bd. 1, Kat.-Nrn. 182, 198, 215).

Dating
1546
Original Donor

Wildermut, Jakob III.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 2010 NMB Biel (Museum Neuhaus)

Previous Owner

18. Jahrhundert: Landsitz Umgebung von Biel (Lehmann 1913). – Auktion Koller.

Inventory Number
Inv. 2010.178

Bibliography and Sources

Literature

Hans Lehmann, Die Glasmalerfamilie Wildermut zu Biel und Neuenburg und die Glasgemälde in der Kirche zu Ligerz, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 12/1910, S. 247 (Jakob Wildermut d. J.). – Hans Lehmann, in: Schweizerisches Künstler-Lexikon 3/1913, S. 501 (Jakob Wildermut III.?).

Hans Lehmann, Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 26, Heft 4–8, 1906–1912), Zürich 1906–1912, S. 356f.

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, S. 150f., Abb. 156. 1.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 420, Abb. 300 (Jakob III. Wildermut).

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 26615

Image Information

Name of Image
BE_Biel_NMB_Wildermut
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© NMB Neues Museum Biel
Owner

Seit 2010 NMB Biel (Museum Neuhaus)

Inventory

Reference Number
BE_5583
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016