Image Ordered

BE_3011: Wappenscheibe Johann Jakob Otth
(BE_Grafenried_refK_Otth)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Johann Jakob Otth

Type of Object
Artist / Producer
Küpfer, Samuel · durch Quelle gesichert
Dating
1747
Dimensions
33.9 x 26.2 cm im Licht

Iconography

Description

Die Grisaillescheibe zeigt das Vollwappen Johann Jakob Otths in Begleitung des Stifters als Bannerträger. In der Rechten hält dieser die zweigeteillte Fahne mit den Wappen der Berner Metzgernzunft und des Landgerichts Konolfingen. Der Wappenschild und die geharnischte Figur stehen auf einem Rokoko-Postament mit der rocaillegerahmten Stifterinschrift.

Iconclass Code
11(+5) · Christian religion (+ donor(s), supplicant(s), whether or not with patron saint(s))
44A311 · standard-bearer, flag-bearer
46A122 · armorial bearing, heraldry
47E2 · corporative organization, guild
47E22 · insignia of a guild
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Johann Jakob Otth; Banner Berner Metzgernzunft, Landgericht Konolfingen

Inscription

Joh: Jacob Otth / Regierender Venner E. E. Geselschaft / Zů Metzgeren und deβ Landgrichts Conolfinge / 1747.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut.

Technique

Farblose Monolithscheibe in Grisaillemalerei; Bemalung mit Schwarzlot (die betreffende matte Farbe ist eine weissgraue, eingebrannte Schwarzlotlasur). Laut Hans Lehmann (1913) soll der Untergrund der Zeichnung auf Glas mattiert und die Zeichnung selbst in braunschwarzer Farbe kalt aufgemalt sein, und zwar vermutlich als Vorzeichnung für die nie ausgeführten Glasschliffe. Die Annahme, wonach es sich um eine kalt aufgetragene Vorzeichnung für eine Schliffscheibe handelt, ist jedoch unzutreffend.

History

Research

Johann (Hans) Jakob Otth (30.10.1680–8.1.1763) war ein Sohn des Berner Grossrats und Landvogts von Erlach Johann Jakob und der Maria Ryhiner. Er stand zunächst als Offizier in holländischen Diensten. 1710 trat er in den Grossen Rat Berns ein. Am 10. April 1719 heiratete er Johanna Rosina von Graffenried, eine Tochter des Grossrats und Hofmeisters zu Königsfelden Abraham von Graffenried. Das Ehepaar brachte sechs Kinder zur Taufe. Johann Jakob Otth amtete 1726 als Kommissär in England für die dort angelegten Staatsgelder und 1728–1734 als Landvogt von Wangen. 1735 wurde er deutscher Appellationsrichter, avancierte 1736 in den Kleinen Rat und amtete 1739–1741 als Bauherr sowie 1746 und 1760 als Venner zu Metzgern (HBLS 5/1929, S. 366, HLS 9/2010, S. 502; Kessel 2015). Als solcher stiftete Johann Jakob Otth sein Wappen in die Kirche Grafenried. Von ihm besitzt das Bernische Historische Museum auch eine Schliffscheibe von 1751 (BHM Bern, Inv. 1111).

Laut der Berner Seckelmeisterrechnung vom 20. Dezember 1747 wurden dem Glasmaler Samuel Küpfer sechs Wappenscheiben bezahlt, welche die vier Venner, der Seckelmeister und der Vogt zu Fraubrunnen in die damals neu erbaute Kirche zu Grafenried gestiftet hatten: "1747 den 20.ten Dezem. Dem Glasmahler Küpfer für Sechs gemahlte Fenster-Schilten Mrhhrn. der Venneren, mein [Carl Emanuel von Wattenwyl] und dess Herren Vogts zu Fraubrunnen in die Kirchen zu Graffenried, zahlen lassen 100 lb." (Staatsarchiv Bern; Keller-Ris 1915). Die Amtsrechnungen von Fraubrunnen notieren zudem den Botenlohn für die "von Bern alhero" getragenen "gläserne[n] Schilten" (Staatsarchiv Bern; vgl. Heinz Matile, in: Ortskatalog Glasgemälde, BHM Bern; Dr. Marti-Wehren, Auszüge aus den Berner Amtsrechnungen [Kopien im Vitrocentre Romont]).

Der Berner Glasmaler Samuel Küpfer († 1789) schuf zahlreiche Scheiben in reiner Grisaillemanier, meist mit einzelnen, seltener mit mehreren Wappen im Rokokostil, aber auch mit figürlichen Begleitfiguren. Vor allem das Zunfthaus zu Schmieden in Bern und das dortige Bernische Historische Museum bewahren Scheiben seiner Hand, unter denen auch einzelne signiert sind.

Dating
1747
Original Donor

Otth, Johann Jakob (1680–1763), Venner

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

1883 wird der Chor gegen Entschädigung von 1500 Fr. vom Staat Bern an die Gemeinde abgetreten, wobei der Staat den Vorbehalt macht, die im Chor befindlichen Glasgemälde nach Gutdünken an sich zu nehmen, im kantonalen Museum aufzubewahren und durch Kopien ersetzen zu können (Schweizer, S. 20).
Seit 1984 Kirchgemeinde Grafenried (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 241.

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach, in: Berner Kunstdenkmäler, Bd. 4, o. J. [1913], S. 41 (Samuel Küpfer).

J. Keller-Ris, Die Fenster- und Wappenschenkungen des Staates Bern von 1540 bis 1797, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 17/1915, S. 170.

Paul Schweizer, Die Kirche von Grafenried. Zur Erinnerung an die Renovation 1916/17, Bern 1917, S. 13., Abb. 2.

Sammlungsbericht, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. XI, 1931, S. 146, Anm. 3.

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2. Aufl.), S. 70.

Vgl.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

P. Kessel, Berner Geschlechter, 2016 URL: [http://www.bernergeschlechter.ch/humo-gen/family.php?database=humo–&id=F17934&main_person=l54590; 12.8.2015].

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 12350 (Samuel Küpfer)

Image Information

Name of Image
BE_Grafenried_refK_Otth
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grafenried
Owner

1883 wird der Chor gegen Entschädigung von 1500 Fr. vom Staat Bern an die Gemeinde abgetreten, wobei der Staat den Vorbehalt macht, die im Chor befindlichen Glasgemälde nach Gutdünken an sich zu nehmen, im kantonalen Museum aufzubewahren und durch Kopien ersetzen zu können (Schweizer, S. 20).
Seit 1984 Kirchgemeinde Grafenried (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_3011
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016