Image Ordered

BE_797: Allianzwappenscheibe Ulrich von Bonstetten und Anna von Neuenburg
(BE_Jegenstorf_refK_Bonstetten_1606)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Allianzwappenscheibe Ulrich von Bonstetten und Anna von Neuenburg

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1606
Dimensions
78.4 x 46.3 cm im Licht

Iconography

Description

Vor blauem Damastgrund steht der gevierte Schild mit den Allianzwappen des Ulrich von Bonstetten und der Anna von Neuenburg. Die den Schild rahmenden, einen Flachbogen mit Rollwerkschmuck tragenden Pfeiler sind durch die Helmdecke weitgehend verdeckt.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
Heraldry

Wappen Ulrich von Bonstetten, Anna von Neuenburg

Inscription

H. Vlrich Von Bonstetten Frÿherr / zů Vaulemarcuβ Vnd Herr zů Traverβ / Jegistorff Vrtene Adrÿsant Trevillarβ Vnd / Gewäsner Obrester Vber ein Regiment Eÿdgno / ssen Vnd Frouw Anna Von Neüwen / burg Sin Ehmachel Anno 1606 (diese Inschrift heute abgetrennt, s. u.).

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Die ursprünglich unter der Scheibe angebrachte Inschrift ist nicht direkt mit dieser verbleit, sondern separat im Fensterfeld darunter angebracht.

Restaurierungen
1940: Abnahme der Scheiben durch Glasmaler Eduard Boss sowie 1945 Wiedereinsetzung derselben durch den Berner Glasermeister Paul Wüthrich (Staatsarchiv Bern, BB 05.7.343).
1971 Konrad Vetter, Bern: Die Jegenstorfer Glasgemälde wurden 1971 durch Vetter restauriert sowie in den Fenstern neu angeordnet.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Auf dem alten Foto 29561 des Bernischen Historischen Museums erscheint die Scheibe noch mit der direkt an ihrem Fuss angebrachten Stifterinschrift von 1606. Ein weiteres Foto, das um 1930 entstand und sich im Nachlass von Carl Jost im Staatsarchiv Bern befindet (FN Jost G 105), zeigt deren Anordnung im Chorfenster. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um den ursprünglichen Standort der Scheibe. Der Stifter, Ulrich von Bonstetten, kaufte 1593 Herrschaft und Schloss Jegenstorf. Dies bewog ihn dazu, die neuen Besitzverhältnisse mit einer grossen Scheibe im zentralen Chorfenster anzuzeigen… More

Dating
1606
Original Donor

Bonstetten, Ulrich von (1548–1608) · Neuenburg, Anna von

Place of Manufacture
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 8f.

H. Lehmann, Die Kirche zu Jegenstorf und ihre Glasgemälde. Festschrift zur Jubiläumsfeier des vierhundertjährigen Bestandes, Bern 1915, S. 43, 47 (Hans Jakob Dünz).

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 241.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Jürg Schweizer, Kunstführer Emmental, Wabern 1983 (2… More

References to Additional Images

BHM Bern, Neg. 24830 (29561); Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Howald 06668.34 (+c); SNM Zürich, Neg. 6572, 8964 (Hans Jakob Dünz); Nachlass Carl Jost, Staatsarchiv Bern, FN Jost G 105 (Kirche Jegenstorf).

Image Information

Name of Image
BE_Jegenstorf_refK_Bonstetten_1606
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Fribourg)
Date
2015
Copyright
© Reformierte Kirchgemeinde Jegenstorf Urtenen
Owner

Seit 1984 Kirchgemeinde Jegenstorf (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_797
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Sarah Keller 2023