Image Ordered

BE_490: Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz
(BE_Neuenegg_refK_hlVinzenz)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Figurenscheibe Stand Bern mit hl. Vinzenz

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
um 1516
Dimensions
82.5 x 60.5 cm im Licht

Iconography

Description

Der in eine Alba und rote Dalmatika gekleidete hl. Vinzenz hält in seinen Händen die ihn auszeichnenden Attribute, Palmzweig und Buch. Hinter ihm ist vor rotem Damastgrund ein dunkelroter Teppich mit blauen, gelben und roten Fransen aufgehängt. Berns Patron steht unter einer Arkade aus Rundpfeilern und einem grünen Rundbogen. Die Bogenzwickel zieren zwei Medaillons mit Königsbüsten.

Iconclass Code
11H(VINCENT) · the deacon and martyr Vincent of Saragossa (or Valencia); possible attributes: book, bunch of grapes, dalmatic, gridiron (with spikes), millstone, raven, ship
44B113 · king
Iconclass Keywords
book · dalmatic · deacon · grape · gridiron · king · martyr · millstone · nail (spike) · raven · ship · Vincent (St.)
Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Der linke Teil des grünen Bogens, der Palmwedel, das rechte Säulenkapitell, die untere Hälfte der Dalmatika sowie Stücke im Damastgrund, im Teppich und unten links im Boden neu ergänzt; zwei alte Flickstücke im Boden; stellenweise Lochfrass; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1736/37 fanden laut den Amtsrechnungen von Köniz Erneuerungsarbeiten an den Chorfenstern statt: "Reparatur der Chorfenster zu Neüwenegg 10 lb. 18 sch. 8 d." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern).
1758/59 wurden laut den Amtsrechnungen von Köniz im Chor zwei neue Fenster eingesetzt: "Dem Glaser Jacob Kocher für 2 neüwe Chorfenster zu Neewenegg bezahlt 3 Kr. 5 Btz." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern).
1792 mussten laut den Amtsrechnungen von Köniz erneut Chorfenster repariert werden: "Reparation der am 1. Sept. durch hagelwetter verschlagenen Fensteren im Kirchenchor Neuenegg 25 Kr. 20 Btz." (Hinweis von Heinz Matile in der Kartei "Ortskatalog/Glasgemälde", BHM Bern).
1869 waren in der Kirche Neuenegg die gemalten Fenster alle beschädigt und eine Menge Scheiben zertrümmert (Schweizer Handels-Courier 215, 3.8.1869).
1871 machte der Berner Glasmaler Johann Heinrich Müller "neue Bleifenster mit farbigen gothischen Rändern und Giebelornamenten". Gleichzeitig wurden von ihm die vier Chorfenster "sorgfältig hergestellt und neu gefasst" (Hermann Kasser). Die heute in der Scheibe vorhandenen Ergänzungen dürften von Müller stammen.
1939 wurden die alten Glasgemälde durch Anbringen von Retuschen in Öl repariert (vgl. dazu die Inschrift bei der Standesscheibe Bern). Diese Ölübermalung geht z. T. über die Verbleiung hinweg. Erkennbar ist sie vor allem bei den vermutlich 1871 von Müller ergänzten Gläsern, die durch aufgemalten Lochfrass künstlich gealtert wurden.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Der Stand Bern dürfte seine Doppelstiftung wie Freiburg um 1516 anlässlich der Kirchenerneuerung (Turmneubau) gemacht haben (s. d.). Dass Bern und Freiburg ihre Fenster- und Wappenschenkungen nach Neuenegg um dieselbe Zeit machten, legen ihre beiden analog gestalteten Standesscheiben nahe. Aufgrund ihrer Stilverwandtschaft lassen sich diese und die Vinzenzenscheibe dem gleichen Glasmaler zuweisen. Bei ihm soll es sich laut Forschung um Jakob Meyer handeln (Lehmann 1914, Kurmann-Schwarz 1998). Die nahe Verwandtschaft der von Bern nach Neuenegg verehrten Vinzenzen- und Standesscheibe zu dessen mit Meyer in Verbindung gebrachten Doppelstiftung von 1522 in der Kirche Reitnau (Hasler 2002, Kat.-Nrn. 92, 93) scheint die Zuweisung an diesen zwar zu untermauern, um so mehr als die Jakob Meyer bezahlte Freiburger Standesscheibe in Jegenstorf von 1515 ganz ähnlich wie diejenigen in Neuenegg gestaltet ist. Jakob Meyer dürfte jedoch auch der Schöpfer von Berns Vinzenzenscheibe in der Kirche Leuzigen gewesen sein, die keinerlei Stilbezüge zu der in Neuenegg besitzt. Angesichts dieser verworrenen Ausgangslage lässt sich nicht schlüssig beantworten, ob die hier angesprochenen Glasmalereien in den Kirchen von Neuenegg und Reitnau tatsächlich von Meyer geschaffen wurden oder ob sie das Werk einer anderen, bislang nicht identifizierbaren Hand sind, die nach gleichen Vorlagen wie dieser arbeitete.

Wie bereits angedeutet, wurden die Vinzenzenscheiben der Kirchen von Neuenegg und Reitnau nach dem gleichen Muster gestaltet. Darin widerspiegelt sich möglicherweise ein Entwurf Hans Funks. Darauf deuten verschiedene vergleichbare, in Glas gebrannte Vinzenzenfiguren, die mit Funk in Verbindung gebracht werden wie zum Beispiel diejenige des zerstörten Glasgemäldes von 1519 aus der Kirche Hindelbank (Lehmann 1913, Taf. IIa).

Laut der Beschreibung von Mülinens von 1881 dürften sich die beiden Bernscheiben damals im gleichen Fenster wie heute befunden haben. Ihren ursprünglichen Standort hatten sie aber vermutlich im zentralen Chorfenster, für das Louis Halter 1939 nach einem Entwurf Leo Stecks das monumentale Glasbild "Sünde und Erlösung" herstellte.

Dating
um 1516
Period
1510 – 1520
Original Donor

Bern, Stand bzw. Stift St. Vinzenz

Place of Manufacture
Owner

Der Kirchenchor wird 1883 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten. Scheiben: Seit 1984 Kirchgemeinde Neuenegg (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Previous Owner

Staat Bern

Bibliography and Sources

Literature

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 397, Anm. 76 (Jakob Meier).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 121.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Drittes Heft. Mittelland. II. Jegistorf–Ottenleuebad, Bern 1881, S. 258.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 22, 24, 80.

Hans Beyeler, Hans A. Michel: Kirche und Kirchgemeinde Neuenegg, Laupen 1962 (2. erw. Aufl. 1968), S. 31.

Hans Lehmann, Die Glasmalerei in Bern am Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 16/1914, S. 137 (Jakob Meier).

Hans Lehmann, Die zerstörten Glasgemälde in der Kirche von Hindelbank und ihre Beziehungen zur Familie von Erlach (Berner Kunstdenkmäler, Bd. IV, Lieferung 5–6), Bern o. J. [1913].

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 247.

Hermann Kasser, Die Kirche zu Neuenegg und ihre Glasgemälde, in: Kirchliches Jahrbuch für den Kanton Bern, 1894, S. 120–136.

Ludwig Gerster, Bernische Kirchen, Manuskript im Eidg. Archiv für Denkmalpflege, [Kappelen nach 1892].

Robert Aeberhard, Kirchen im Seeland, Biel 1980, S. 254f.

Rolf Hasler, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser, Aarau 2002, S. 214–216, Abb. 36.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 1, S. 196.

Vgl.

References to Additional Images

BHM Bern, 29292; Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 084, Neg. Howald R 835/4 (1977), R 3551 K (=c) u. SW (1995); SNM Zürich, Neg. 8393, 8394 (Jakob Meyer)

Image Information

Name of Image
BE_Neuenegg_refK_hlVinzenz
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Neuenegg
Owner

Der Kirchenchor wird 1883 vom Staat Bern an die Kirchgemeinde abgetreten. Scheiben: Seit 1984 Kirchgemeinde Neuenegg (laut Gebrauchsleihevertrag mit dem Kanton Bern vom 25.1.1984).

Inventory

Reference Number
BE_490
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema