Name

Stör, Hans Konrad

Namensvarianten
HCSTör · Stör, Hans Conrad
Lebensdaten
Schaffhausen 17.12.1591–12.1.1630 Schaffhausen
AutorIn und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2018
Standorte mit Objekten
Biografische Daten

Hans Konrad Stör von Schaffhausen erlernte den Glasmalerberuf 1608–1611 in seiner Heimatstadt bei Hans Wilhelm Jezler (1571–1611). Nach Abschluss seiner Lehre begab er sich auf Gesellenwanderung, die ihn u.a. nach Zürich führte (s.u.). Zurück in Schaffhausen wurde er hier am 11. Juni 1615 als Glasmalermeister ins Handwerk aufgenommen. Am 26. Juli 1619 ehelichte er Elisabeth Näf aus Chur und im gleichen Jahr besuchte ihn in seiner Werkstatt der Zuger Glasmalergeselle Christoph Brandenberg (1598/1600–1663) auf seiner Rückreise von Nürnberg… Mehr

Literatur

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit 4. Bern: Benteli Verlag.

Bruckner-Herbstreit, B. (1960). Die Fenster- und Wappenschenkungen des Standes Schaffhausen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 74, S. 76.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG, Kat.-Nr. 557.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Bern etc. : Peter Lang, S. 149–151, Abb. 118–121, Kat.-Nrn. 194.

Jolidon, Y. (1995). Eidgenössische und oberrheinische Scheiben aus dem Museum Cluny (2. Teil). Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 109, Heft 2, Kat.-Nr. 49, Abb.

Werke dieses Künstlers / dieser Künstlerin

1 Objekt
Galerieansicht
BESbswy