Bestelltes Bild

MP_16.05: Sainte Élisabeth de Hongrie et le miracle des roses
(FR_Romont_VCR_MP_16.05)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Sainte Élisabeth de Hongrie et le miracle des roses

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1915

Ikonografie

Beschreibung

Esquisse pour un vitrail en plein cintre illustrant Élisabeth de Hongrie. La sainte, à gauche, est découverte alors qu'elle porte le pain aux pauvres, mais par miracle celui-ci se change en roses qui cascadent sur son vêtement. On devine la silhouette de la sainte auréolée, à gauche, et d'une suivante à sa droite. Son mari, Ludovic, roi de Thuringe, apparaît partiellement de dos au premier plan, un bras levé vers elle. La partie inférieure comporte une inscription.

Iconclass Code
11HH(ELISABETH OF HUNGARY)51 · das Rosenwunder: der Gatte der hl. Elisabeth trifft sie auf der Straße, als sie Brot in ihrer Schürze trägt, um es den Armen zu geben; als er die Schürze öffnet, findet er sie voller Rosen
Iconclass Stichworte
Brot · finden · Schuerze · Treffen
Inschrift

DOUCESAINTE / EN[...]UESO[...] (en bas)

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Déchirure, bords abîmés, taches, plis

Technik

Crayon

Entstehungsgeschichte

Forschung

Cette esquisse est un travail préparatoire pour un vitrail consacré à sainte Élisabeth de Hongrie, réalisé en 1915 par l’artiste genevois Marcel Poncet (GSL_561). Il a été posé en 1941 dans la salle paroissiale attenante à la chapelle catholique d’Aubonne, où il se trouve encore actuellement. Ce vitrail se trouvait à l’origine dans la maison Maurer, espace utilisé comme lieu de culte par la communauté catholique d’Aubonne, avant d’être déplacé à son emplacement actuel lors la construction de la chapelle en 1939-1941 par les architectes François de Reynold et Albert Cingria (Lincio, 2002, p… Mehr

Datierung
1915
Eingangsdatum
1996
Verknüpfte Standorte
Eigentümer*in

Gabriel et Antoine Poncet

Bibliografie und Quellen

Literatur

Aubonne. (1990, 6 avril). Le Jura vaudois. Journal d’Aubonne. Feuille d’avis du district d’Aubonne (14), 1. https://scriptorium.bcu-lausanne.ch/zoom/396127/view?page=1&p=separate&search=Aubonne%20chapelle%20catholique&hlid=384797759&tool=search&view=0,0,3983,5701

Hermanès, T.-A. et Poiatti, M. (2001). L’église de Saint-Paul, Grange-Canal, Genève (Guides de monuments suisses, 696). Berne, Suisse : Société d’histoire de l’art en Suisse.

Lincio, P. (2002). Paroisse catholique romaine Aubonne-Gimel (Secteur de la Côte Rolle-Aubonne-St-Prex) (Décanat de Saint-Bernard)… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VCR_MP_16.05
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2015
Copyright
© Ayants droit
Eigentümer*in

Gabriel et Antoine Poncet

Inventar

Referenznummer
MP_16.05
Autor*in und Datum des Eintrags
Camille Noverraz 2013; Camille Noverraz 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Verwandte Objekte
Sainte Élisabeth de Hongrie et le miracle des roses