Bestelltes Bild

GE_2318: Vitrail aux armes de Christian Hostettler et Anna Harnisch
(GE_Geneve_Ariana_GE_2318)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Vitrail aux armes de Christian Hostettler et Anna Harnisch

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1810
Masse
26.5 x 21.5 cm (avec cadre) ; 22.7 x 17.7 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Vitrail monolithe rectangulaire gravé représentant au centre d’un cadre richement ornementé un écusson aux armes du donateur, encadré d’ornements et surmonté d’une couronne. Dans la partie inférieure figure une inscription des donateurs.

Iconclass Code
46A122(HOSTETTLER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (HOSTETTLER)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Armoiries Hostettler : écartelé, aux 1 et 4 d'or au lion dressé tourné vers le rouge, aux 2 et 3 d'argent à la rose rouge ensemencée d'or, aux sépales verts, à la tige verte et aux deux feuilles vertes

Inschrift

Christen Hostettler. M. M. aũf / der Stölzen=Müli. und Ana Harnisch / 18 /sein Ehgemahli / 10 (en bas)

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Vitrail monté dans un cadre rectangulaire de bois moderne, grisaille effacée.

Technik

Verre monolithe incolore, gravé à l’avers, grisaille

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail fait partie des panneaux gravés de type bernois des XVIIIe et XIXe siècles, dont treize pièces sont aujourd’hui conservées au Musée Ariana à Genève.

Dans le sillage de la prospérité économique que connaît la campagne bernoise et ses habitants au cours du XVIIIe siècle, cette nouvelle forme de vitrail venue de Bohème ou de Silésie se développe, attestant de la richesse de leur propriétaire (Paravicini-Stähelin, p. VIII). Ronds, ovales ou rectangulaires, ces panneaux gravés correspondent aux envies de lumière et de clarté dans les intérieurs du XVIIIe siècle… Mehr

Datierung
1810
Eingangsdatum
1884
StifterIn

Hostettler, Christian · Harnisch, Anna

Schenker*in / Verkäufer*in

G. Morganti, Genève (vendeur)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

G. Morganti, jusqu’en 1884 (Genève) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
N 0640

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Paravicini-Stähelin, A. (1926). Die Schliffscheiben der Schweiz. Basel : Probenius AG.

Rutsch, R.F. (1947). Berner Heimatbücher : Bernische Schliffscheiben. Bern : Verlag Paul Haupt.

Witzleben, E. von (1977). Bemalte Glasscheiben : volkstümliches Leben auf Kabinett- und Bierscheiben. München : G.D.W. Callwey.

Ausstellungen

15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2318
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2318
Autor*in und Datum des Eintrags
Aude Spicher 2024