Bestelltes Bild

GE_2181: Vierge à l'Enfant
(GE_Geneve_Ariana_GE_2181)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Vierge à l'Enfant

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Deutschland · incertain
Datierung
vers 1490–1500 / XIXe siècle
Masse
131 x 58.5 cm (avec cadre) ; 127.5 x 55 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Vitrail représentant la Vierge à l’Enfant sous un dais flamboyant surmonté de trois pinacles, soutenu par deux fines colonnes, sur un fond richement damassé (moderne) et un sol carrelé. Marie est représentée couronnée en pied sur un croissant de lune et entourée d’une mandorle flammée. Elle tient contre sa poitrine le Christ à nimbe crucifère qui est assis sur son bras gauche et lui tend une rose.

Iconclass Code
11F4122 · Maria, stehend (oder in halber Größe), das Christuskind auf ihrem Arm sitzend (Christus zur Linken Marias)
Iconclass Stichworte
Arm · sitzen
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Restauration au XIXe siècle, compléments du XIXe siècle (fond damassé et majorité du cadre architecturale), mise en plomb et compléments modernes incolores vers 1981, cf constat d’état de F. Schweizer pour “Sauver l’art” en 1985, cf constat d’état du cours de N. Schätti (Université de Genève) en 2005.

Technik

Vitrail au plomb, verre incolore et coloré, grisaille, rehauts peints à froid au XIXe siècle

Entstehungsgeschichte

Forschung

Avec ses verres lisses et réguliers dépourvus de corrosion, ce vitrail a été catalogué par Deonna (1938, p. 10) comme une imitation du XIXe siècle d’un panneau du Moyen Âge. Dans les années 1980, une étude technique de la composition des verres et des grisailles a cependant permis de relever que les principales pièces (Vierge à l’Enfant, sol bleu et une partie des éléments architecturaux supérieurs) qui constituent le panneau sont des éléments médiévaux de grande qualité, auxquels un restaurateur du XIXe siècle a habilement ajouté des verres modernes (essentiellement les éléments du décor) (Loche, 1982, p… Mehr

Datierung
vers 1490–1500 / XIXe siècle
Zeitraum
1490 – 1900
Eingangsdatum
1890
Schenker*in / Verkäufer*in

Gustave Revilliod, Genève (donateur)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Deutschland · incertain
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Gustave Revilliod, jusqu’en 1890 (Genève) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
AD 8684

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Becksmann, R. (1986). Die mittelalterlichen Glasmalereien in Schwaben von 1350 bis 1530 : ohne Ulm. Berlin : Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod). Genève : Ville de Genève.

Frankl, P. (1956). Peter Hemmel : Glasmaler von Andlau. Berlin : Deutscher Verein für Kunstwissenschaft.

Funk, V. (1995). Glasfensterkunst in St… Mehr

Ausstellungen

18.03.1982 – 16.05.1982, Sauver l'art ? : conserver, analyser, restaurer, Musée Rath, Genève
15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2181
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2181
Autor*in und Datum des Eintrags
Aude Spicher 2024

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schéma du vitrail de la Vierge à l'Enfant