Bestelltes Bild

GE_2113: Vitrail ornemental
(GE_Geneve_Ariana_GE_2113)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Vitrail ornemental

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Haut-Rhin · Grand Est · Frankreich · incertain
Datierung
XIVe siècle
Masse
52 x 49 cm (avec cadre) ; 43 x 23 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Écoinçon ornemental à motifs végétalisants. Il est entouré d’une bordure de verre incolore perlée, elle-même encadrée d’un pourtour noir opaque moderne.

Iconclass Code
48A98311 · Laubwerkornament
Iconclass Stichworte
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Quelques compléments sur le pourtour incolore, début de corrosion du verre, effacement de la grisaille, mise en plomb moderne, bordure noire moderne.

Technik

Vitrail au plomb, verre incolore et coloré, grisaille

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail ornemental a été catalogué par Sidler (1905, p. 102), puis Deonna (1938, p. 13) comme formant un ensemble avec le trilobe (GE_2112), également conservé au Musée Ariana à Genève.

Le peintre verrier et la localisation d’origine de ces vitraux ne sont pas connus. Au vu de leur format, ils étaient à l’origine probablement insérés dans les remplages au sommet des baies d’une église non identifiée.

De nombreux éléments ornementaux, telles que ceux-ci, ont vu le jour dans la production verrière médiévale… Mehr

Datierung
XIVe siècle
Zeitraum
1300 – 1400
Eingangsdatum
1891
Schenker*in / Verkäufer*in

Johann Nikolaus Vincent, Constance (vendeur)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Haut-Rhin · Grand Est · Frankreich · incertain
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Johann Nikolaus Vincent, jusqu’en 1891 (Constance) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
AD 8616

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Bergmann, U., Hasler, R., Jolidon, Y., Kaiser, A., Kurmann-Schwarz, B. & Trümpler, S. (2006). Raconte-moi le vitrail... Une introduction basée sur des oeuvres du Vitromusée Romont et de vitraux de la région. Romont : Vitromusée Romont.

Beyer, V. (1986). Vitraux de la chapelle Sainte-Catherine. In V. Beyer, C. Wild-Block & F. Zschokke (Dir.), Les vitraux de la cathédrale Notre-Dame de Strasbourg… Mehr

Ausstellungen

15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2113
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2113
Autor*in und Datum des Eintrags
Aude Spicher 2024