Bestelltes Bild

GE_2108: Noli me tangere
(GE_Geneve_Ariana_GE_2108)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Noli me tangere

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Murer, Christoph · Attr. à
Datierung
2e moitié XVIe siècle
Masse
28 x 50 cm (avec cadre) ; 25.5 x 47.5 cm (en lumière)

Ikonografie

Beschreibung

Vitrail rectangulaire représentant, dans un cadre architectural accosté de satyres, le Christ apparaissant sous les traits d’un jardinier à Marie Madeleine, agenouillée dans un jardin. Derrière une haie, en arrière-plan, s’étend un paysage de montagnes et de lac.

Iconclass Code
73E31 · Maria Magdalena kniet vor Christus, der in der Regel als Gärtner mit einer Hacke und/oder einem Spaten dargestellt ist: Noli me tangere
Iconclass Stichworte
Inschrift

aucune

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Quelques fentes, plusieurs plombs de casse, une lacune, plusieurs compléments de verres incolores et colorés (centre).

Technik

Vitrail au plomb, verre incolore et coloré, verre doublé gravé, grisaille, jaune d’argent, sanguine, émail bleu

Entstehungsgeschichte

Forschung

Ce vitrail fait partie des trente-sept panneaux connus provenant du cloître du monastère cistercien de Tänikon, en Thurgovie. Le donateur n’est pas identifié.

Bien que le vitrail ne soit ni signé ni daté, son style permet une attribution au peintre verrier zurichois Christoph Murer (1558-1614). Cinq autres panneaux exécutés pour le cloître après la mort de Sophia vom Grüth, sous sa coadjutrice Barbara von Hertenstein, sont également de sa main (Zehnder, 1992, p. 98).

Le cloître du monastère cistercien de Tänikon, bâti vers 1508, est composé de vingt-deux fenêtres en plein cintre… Mehr

Datierung
2e moitié XVIe siècle
Zeitraum
1550 – 1600
Eingangsdatum
1891
Schenker*in / Verkäufer*in

Johann Nikolaus Vincent, Constance (vendeur)

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Vorbesitzer*in

Johann Nikolaus Vincent, jusqu’en 1891 (Constance) · Provient de la collection de vitraux du Musée d’art et d’histoire de Genève

Inventarnummer
AD 8611

Bibliografie und Quellen

Literatur

Anthonioz, S. (Dir.). (2025). Post Tenebras Lux. La collection de vitraux du Musée Ariana. Genève : Éditions Georg.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, 33(3).

Deonna, W. (1938). Catalogue du Musée Ariana (Fondation G. Revilliod). Genève : Ville de Genève.

Keller, S. & Kaufmann, K. (2022). Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau. Berlin : De Gruyter.

Rahn, J.R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde der Vincentschen Sammlung in Constanz… Mehr

Ausstellungen

15.11.2024 – 02.11.2025 : Post tenebras lux. Les vitraux du Musée Ariana, Musée Ariana, Genève

Bildinformationen

Name des Bildes
GE_Geneve_Ariana_GE_2108
Fotonachweise
© Musée Ariana, Ville de Genève / Photo : Cyrille Girardet & Helder Da Silva
Aufnahmedatum
2024
Eigentümer*in

Musée Ariana, Genève

Inventar

Referenznummer
GE_2108
Autor*in und Datum des Eintrags
Aude Spicher 2024