Bestelltes Bild

GSL_457: Couronnement d’épines et Chien léchant les ulcères de Lazare
(FR_Broc_EgliseSaintOthmar_GSL_457)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Couronnement d’épines et Chien léchant les ulcères de Lazare

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1959
Masse
Env. 300 x 90 cm
Standort
Lage
Nef, se IX
Inventar

Ikonografie

Beschreibung

Verrière en plein cintre divisée en deux parties.
En haut, le Christ assis et portant une couronne d’épines a le regard baissé et tient de ses deux mains un roseau.
En bas, Lazare, le corps bleuté, est assis sur le sol tandis qu’un chien vient lécher les ulcères de sa jambe gauche.
L’arrière-plan est composé d’un fond abstrait de verres colorés de différentes formes et coloris.

Iconclass Code
11D351 · der leidende Christus (mit Dornenkrone, den Kopf in der Regel seitwärts gedreht)
73C852 · der Reiche Mann feiert ein Fest, während der arme Lazarus, dessen Wunden von Hunden geleckt werden, vor der Pforte hungert (Lukas 16:19-31)
Iconclass Stichworte
Inschrift

INRI (au sommet de la scène inférieure)

Signatur

aucune

Technik / Zustand

Technik

Dalle de cristal de Baccarat, béton, grisaille

Entstehungsgeschichte

Forschung

En 1953, Herbert Fleckner est appelé à l’église Saint-Othmar à Broc pour effectuer quelques petites réparations sur certains vitraux de l’église (Massey et Ecoffey, 1953). A la fin de l’année 1956, Il signale au conseil de paroisse que les vitraux de la nef, datant probablement de la construction de l’édifice (soit de 1876-1877 ou des années suivantes, probablement issus de l’atelier de Karl Wehrli à Zurich (Dellion, 1884, p. 206)), sont en mauvais état et lui conseille d’installer un double vitrage pour les protéger… Mehr

Datierung
1959
Eigentümer*in

Paroisse catholique de Broc

Bibliografie und Quellen

Literatur

Baud, P. (2005). Yoki, un demi-siècle de vitrail : un monde de lumière. Saint-Augustin, Suisse : Saint-Maurice.

Goudal, G. (2004). Vitrail en cristal. A pierre d’angle. Magazine de l’ANABF. https://anabf.org/pierredangle/dossiers/le-verre-et-la-lumiere/vitrail-en-cristal

Massey, L. et Ecoffey, H. (1953, 15 août). [Lettre à Herbert Fleckner]. Archives de la paroisse de Broc, Suisse.

Sudan, R. et Ecoffey, H. (1957a, 1er juin). [Lettre à Herbert Fleckner]. Archives de la paroisse de Broc, Suisse.

Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Broc_EgliseSaintOthmar_GSL_457
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Photo : Cyrille Girardet)
Aufnahmedatum
2022
Copyright
© Ayants droit
Eigentümer*in

Paroisse catholique de Broc

Inventar

Referenznummer
GSL_457
Autor*in und Datum des Eintrags
Valérie Sauterel 2024