Bestelltes Bild

CG_430: Ornamentfenster
(FRA_SaintDizier_EgliseNotreDameAssomption_CG_430)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Ornamentfenster

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Werkstatt / Atelier
Datierung
1864

Ikonografie

Beschreibung

Rundfenster mit farbigem Glasmalereidekor im Stil der Renaissance. Ein achtzackiger Stern, vegetabile Ornamente, ein Achtpass und ein Flechtornament sind von innen nach aussen kreisförmig angeordnet. Grundfarben Blau, Rot, Weiss (identisch mit n IV).

Iconclass Code
48A983 · Ornamente, die von pflanzlichen Formen abgeleitet sind
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das ornamentale Rundfenster wurde 1864 in der Kirche Notre-Dame de l’Assomption in Saint-Dizier eingesetzt (Didier, 1897, S. 179). Zusammen mit seinem Pendant im nördlichen Seitenschiff ergänzt es die 14 Glasmalereien mit Heiligenfiguren von 1863, die ebenfalls im Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) hergestellt wurden. Im Musée Carnavalet in Paris wird eine Entwurfszeichnung dazu aufbewahrt (D.14638(217)).
Von einem späteren Pfarrer in Saint-Dizier, Charles Didier, wurden die Glasmalereien Ende des 19… Mehr

Datierung
1864
StifterIn

Bienville, de, Madame

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort

Bibliografie und Quellen

Literatur

Didier, C. (1897). Étude historique et statistique sur Saint-Dizier (ancien et nouveau). Saint-Dizier: G. Saint-Aubin et Thevenot, S. 178–179.

Gsell-Laurent (1881). Peinture sur verre, vitraux d’église et d’édifices civils, Gsell-Laurent [Inserat mit Werkverzeichnis]. Revue de l’art chrétien, 14/31 (1).

Bildinformationen

Name des Bildes
FRA_SaintDizier_EgliseNotreDameAssomption_CG_430
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont / Katrin Kaufmann
Aufnahmedatum
2023

Inventar

Referenznummer
CG_430
Autor*in und Datum des Eintrags
Katrin Kaufmann 2025